Premiere 22.09.2017 › Kleines Haus 1

Nationalstraße

nach dem Roman von Jaroslav Rudiš
aus dem Tschechischen von Eva Profousová
Auf dem Bild: Simon Werdelis
Foto: Sebastian Hoppe
Auf dem Bild: Simon Werdelis
Foto: Sebastian Hoppe
Auf dem Bild: Simon Werdelis
Foto: Sebastian Hoppe
Auf dem Bild: Simon Werdelis
Foto: Sebastian Hoppe
Auf dem Bild: Simon Werdelis
Foto: Sebastian Hoppe
Auf dem Bild: Simon Werdelis
Foto: Sebastian Hoppe
Auf dem Bild: Simon Werdelis
Foto: Sebastian Hoppe
Auf dem Bild: Simon Werdelis
Foto: Sebastian Hoppe
Auf dem Bild: Simon Werdelis
Foto: Sebastian Hoppe
Auf dem Bild: Simon Werdelis
Foto: Sebastian Hoppe
Auf dem Bild: Simon Werdelis
Foto: Sebastian Hoppe

Handlung

Vandam ist der „Nationalheld von der Nationalstraße“, er hat damals ganz vorne gestanden im November 1989, er hat die Samtene Revolution aus­gelöst. Vandam interessiert sich für die Geschichte der Tschechischen Republik, für die EU und das Römische Reich, für die großen ausgefochtenen Schlachten. Er ist verliebt in Sylva und schlägt sich für sie mit den Falschen. Und er macht täglich zweihundert Liegestütze, um in seinem Job als Dachlackierer nicht unterzugehen und seinem Sohn ein Vorbild zu sein. Vandam glaubt, der letzte echte Tscheche zu sein, doch von seinem einstigen Ruhm sind nur die vom Großvater gebaute Plattenbausiedlung in der Prager Nordstadt, die Wohnung, von deren Balkon sein Vater sprang, und die viel zu oft erzählte Geschichte vom Beginn der Samtenen Revolution geblieben, von der sein Sohn nichts lernen will. Der tschechische Autor und Musiker Jaroslav Rudiš, der bereits durch seine Graphic Novels über Alois Nebel Aufmerksamkeit erregte, lässt in NATIONALSTRASSE Gegensätze und Weltsichten aufeinanderprallen. Man leidet mit Vandam und verachtet ihn für seine Blindheit, man hält ihn für einen dumpfen Schlägertypen und staunt über seine poetische Sprache. Politische Gewissheiten werden zur Mangelware und schnell gefasste Urteile stürzen wie Kartenhäuser zusammen, wann immer die Möglichkeit das stabile Weltbild gefährdet, dass doch alles ganz anders ist, als es auf den ersten Blick aussieht.
Dauer der Aufführung: ca. 1 Stunde und 15 Minuten.
Keine Pause.

Besetzung

Video

Pressestimmen

„Perfekt gemacht! Ein gelungener Einstieg.“
MDR Kultur, Stefan Petraschewsky, 24.09.2017
schließen
24.09.2017
„Mina Salehpour, eine der neuen Hausregisseurinnen, lässt den Monolog in einem bühnenfüllenden, weißen Schalltrichter spielen: Keine Requisiten, keine großen Effekte, nur Vandam, der hier drinnen agiert. Lange Zeit kauert er in der engsten Stelle des Trichters. Wagt sich erst langsam nach vorn. Simon Werdelis, neu im Ensemble, überzeugt, wie er die Rolle minimalistisch angeht, um über die etwa 80 Minuten genug Material vorzuhalten. Am Ende braucht er die ganz große Geste dann gar nicht, weil er – perfekt gemacht! – auf Sprache und Rhythmus setzt.
Ein gelungener Einstieg. Durch den weißen, hell ausgeleuchteten Schalltrichter ist die Inszenierung ganz auf Sprache und Mimik gestellt, ohne illustrierenden Schnickschnack.“
Stefan Petraschewsky, MDR Kultur
„Werdelis spielt mit großer Präzision.“
Sächsische Zeitung, Johanna Lemke, 25.09.2017
schließen
25.09.2017
„Es ist ein Psychogramm über die tschechische Seele, über Nationalismus und Wutbürger. Mina Salehpour inszeniert ‚Nationalstraße‘ im Kleinen Haus als ein Ein-Mann-Stück. : Simon Werdelis ist Vandam. Werdelis spielt diesen einsamen Wolf mit großer Präzision, wechselt zwischen innerem Monolog und nacherzählten Dialogen.
Vandam lebt in einer Welt der alternativen Fakten, zwischen Hoffnung und Mutlosigkeit. Seine Wut entlädt sich immer körperlicher, verzweifelter. ‚Nationalstraße‘ ist ohne Aufdringlichkeit ein fesselnder, aktueller Kommentar.“
Johanna Lemke, Sächsische Zeitung
„Simon Werdelis als beeindruckender Einzelkämpfer.“
Dresdner Neueste Nachrichten, Tomas Gärtner, 25.09.2017
schließen
25.09.2017
„Simon Werdelis muss uns Zuschauer kriegen, von der ersten Minute an. Und er kriegt uns – allein auf sich gestellt. Uns hereinzuholen in diese Geschichte eines Mannes um die vierzig, der in einem Plattenbauviertel im Norden Prags lebt, das sein Vater einst mit baute, überlässt Regisseurin Mina Salehpour ganz dem Geschick dieses bemerkenswerten Darstellers.
In einem fesselnden Monolog entrollt sich eine ganze, tragisch endende Lebensgeschichte, voll von Frustration, Größenwahn, lädiertem Selbstbewusstsein, Hass auf Politiker und alles Fremde, Gewalt. Genau das, was derzeit bei uns Raum greift. Das macht diese Aufführung so bedeutsam.
Auf Nebendarsteller zu verzichten, alle Rollen von einem spielen zu lassen – damit beweist die Regisseurin bewundernswerten Mut. Zugleich ist sie damit dichter dran an diesem Text, denn alles, was geschehen ist und was sich abspielt, erfahren wir allein aus dem Mund dieses Mannes.
Es ist ein Erzählraum, den wir betreten. Konsequent umgesetzt finden wir das in einem Bühnenbild, das radikal abstrahiert: mit einem kahlen, weißen Kubus, der sich in extremer Perspektive trichterartig nach hinten zu einem beleuchteten Quadrat verjüngt. Der wirkt auch als Lautsprecher.
Dort, ganz hinten, hockt der, den sie Vandam nennen, weil er so viele Liegestütze wie der Actionheldendarsteller Jean-Claude Van Damme schafft. Ein Muskelprotz müsste das sein. Tatsächlich aber sehen wir einen, der ganz klein wirkt, eingezwängt in die Nische, einsam in einer trostlos kalten Welt. Auch Kleidung und Gesicht sind weiß eingefärbt. Das Äußerste an Reduktion wird hier gewagt.
Nicht als vierschrötiger Möbelpacker tritt uns Darsteller Simon Werdelis entgegen, sondern als sympathischer Kneipenkumpel; einer, der nicht stark ist, sondern Stärke immer behaupten muss. Der gern mal den Mund sehr weit aufreißt, um sich zu panzern. Der nicht Verlierer, sondern ein Krieger sein will, aber einer, ‚der Frieden stiftet‘. Der sich zum Kampf wappnet. Der die Hand zum ‚römischen Gruß‘ empor reckt, sich aber nicht für einen Nazi hält, sondern für einen Tschechen und ‚Europäer‘, der Anstand und Ordnung schätzt und alle duldet, solange sie kein ‚Remmidemmi‘ machen. Der aber auch Witz zeigt, Gerechtigkeitssinn und Verantwortungsgefühl besitzt.
Diese schillernde Gegensätzlichkeit macht das Ganze so spannend: Diese Figur verweigert sich den Klischees.“
Tomas Gärtner, Dresdner Neueste Nachrichten
„Präzise, packend und mit starker Präsenz.“
Dresdner Morgenpost, Guido Glaner, 25.09.2017
schließen
25.09.2017
„In der Inszenierung der neuen Hausregisseurin Mina Salehpour spielt Simon Werdelis, gleichfalls neu am Haus, präzise, packend und mit starker Präsenz. Ein ganz starker Einstand für beide.“
Guido Glaner, Dresdner Morgenpost
„Prickelnde Zeitreise namens ‚Nationalstraße‘. Danach denkt man neu.“
SAX, Andreas Herrmann, Oktober 2017
schließen
Oktober 2017
„Prickelnde Zeitreise namens ‚Nationalstraße‘. Danach denkt man neu.
Mina Salehpour vertraut dem Text und dem Hauptdarsteller. Simon Werdelis startet mit einem furiosen Vortrag sein Dresdner Engagement. Auch die Kombination mit Bühne und Kostüm (Andrea Wagner und Maria Anderski) trägt die Wucht: eine weiße, sich nach hinten verjüngende quadratische Röhre wirkt wie ein liegender Trichter, aus dem Vandam mählich, knieend, auch mal stehend ans Lebenslicht, also zum Zuschauer strebt.“
Andreas Herrmann, SAX