
Aus Anlass des Gedenkens an die Zerstörung Dresdens im II. Weltkrieg lädt #WOD – Weltoffenes Dresden auch im Jahr 2023 zu einer großen gemeinsamen Plakatkunstaktion im öffentlichen Raum vom 10. – 19. Februar 2023 und verschiedenen weiteren Formaten der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Ereignissen vom 13. Februar 1945 ein. Die Aktionen stehen unter dem gemeinsamen Titel WESSEN KRIEG/WESSEN FRIEDEN / WHOSE WAR/WHOSE PEACE, die dem gemeinsamen Austausch und der Verständigung zu aktuellen Perspektiven des Gedenkens gewidmet sind. Als Bündnis Dresdner Kulturinstitutionen tritt #WOD – Weltoffenes Dresden für eine weltoffene und solidarische Gesellschaft, demokratische Werte sowie die Vielfalt und Freiheit von Kunst und Kultur ein.
19 Kulturinstitutionen präsentieren mit dieser Plakatkunstaktion an neun Orten des Dresdner Kulturstadtraums individuell ausgewählte, großformatige Bildmotive mit zum Teil eigens für die Aktion von Künstler*innen entworfenen Werken, mit Fotografien und mit Zitaten, die zum Innehalten und Nachdenken auffordern. Die Plakatkunstaktion wird unterstützt durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden.

Wenn ich weggehen würde. Wohin?
Gibt es Orte an denen die Blumen noch blühen?
Gibt es Hoffnung in der Ferne?
Ich bin weit gereist.
Habe den Krieg gesehen.
Ich weiß nicht, warum all das passiert.
Ich weiß nur, dass es aufhören muss.
Wir sind doch Menschen.
Moussa Mbarek ist in der libyschen Sahara geboren. Die Auswirkungen des Krieges in Libyen haben ihn vor sieben Jahren zur Flucht übers Mittelmeer gezwungen. Seither lebt er in Dresden. Die Anerkennung als Flüchtling wurde ihm verwehrt. Erst durch die Entscheidung der Härtefallkommission konnte er einen befristeten Aufenthaltsstatus erlangen und somit auch arbeiten.
Als ein Mensch der keine Staatsbürgerschaft besitzt, kämpft er auch hier um die Anerkennung als Bürger dieses Landes. In seinen Arbeiten setzt er sich mit den Folgen der aktuellen Migrationspolitik auseinander. Der einzelne Mensch steht für ihn dabei im Focus.
Beteiligt sind: AuditivVokal Dresden, Ausländerrat Dresden e. V., Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Goethe-Institut Dresden, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Kunsthaus Dresden – Städtische Galerie für Gegenwartskunst, Landesbühnen Sachsen, Museen der Stadt Dresden, Dresdner Musikfestspiele, riesa efau. Kultur Forum Dresden e. V., SLUB Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Semperoper Dresden, Societaetstheater Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Staatsschauspiel Dresden, Staatsoperette Dresden, Stadtmuseum Dresden, Technische Sammlungen Dresden, THEATERKAHN – Dresdner Brettl, tjg. theater junge generation
Die Orte der Aktion sind: Neustädter Bahnhof, Jorge-Gomondai-Platz, Neustädter Markt, Theaterkahn, Schlossplatz, Neumarkt, Vorplatz Kulturpalast, Prager Straße, Wettiner Platz
#WOD – Weltoffenes Dresden ist ein 2014 gegründeter, offener Zusammenschluss von Kulturinstitutionen in Dresden. Gemeinsam treten wir für eine weltoffene, solidarische Gesellschaft ein. Gemeinsam setzen wir Zeichen für einen achtsamen Umgang mit unserer demokratisch verfassten freiheitlichen Gesellschaft und ihrer Kultur.