Festival 10.–13.11.2022
› Kleines Haus, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hole of Fame, objekt klein a, Semper Zwei
› Kleines Haus, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hole of Fame, objekt klein a, Semper Zwei
Festivalfotos Fast Forward
Europäisches Festival für junge Regie
in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK), Hole of Fame e. V., objekt klein a und Semper Zwei
in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK), Hole of Fame e. V., objekt klein a und Semper Zwei
Handlung
Im November machen wir die „Bühnen frei“ für acht Inszenierungen junger Regisseur*innen aus ganz Europa, das heißt: für vier Tage Festival-Stimmung in verschiedenen Sprachen (und natürlich mit deutschen Übertiteln), für neue Stücke und junge Künstler*innen aus bis zu acht verschiedenen europäischen Ländern, für lange Abende, kurze Nächte und leidenschaftliche Diskussionen über das Theater der Zukunft. Von Donnerstag bis Sonntag dauert dieser Kurzstreckenlauf, in dem die Ensembles zumeist das erste Mal auf ein Publikum außerhalb ihres Herkunftslandes treffen. Sie sind also neugierig, mit wem sie in Dresden ihre Leidenschaft und ihre Anliegen, ihre Spiellust und ihre Themen teilen können. Und vielleicht sind sie es ja, die das Theater von morgen machen. Zuallererst aber ist das Europäische an Fast Forward der Blick über den Tellerrand – die Neugier auf das Theater der anderen und die Freude am Experiment. All das können Sie mitmachen, nicht nur, wenn Sie beim Publikumspreis für Ihre Favorit*innen stimmen, sondern vor allem, wenn Sie allabendlich den Weg ins Festivalzentrum im Kleinen Haus finden, mit Künstler*innen und Zuschauer*innen ins Gespräch kommen oder auch einfach nur das Tanzbein schwingen.
Nach zwei Jahren Pandemie wird Fast Forward wieder ganz und gar auf den Bühnen im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden und den drei Partner-Spielstätten stattfinden. Es wird wieder eine internationale Jury geben, die am letzten Festivalabend eines der acht Regie-Teams mit einem Preis auszeichnet, der die Einladung zu einer neuen Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden bedeutet. Das Rahmenprogramm wird Studierende aus ganz Europa in Austausch bringen, teilweise vor Ort, teilweise online, so dass möglichst viele in diesen vier Tagen gelebter Nachwuchsförderung dabei sein können.
Fast Forward steht für die Magie des Anfangs, für große Entwürfe und kleine Budgets, für Begegnung, Austausch und die Lust miteinander zu arbeiten und für Debatten zum Verhältnis von Kunst und Politik. Angesichts von Klimakatastrophen, globaler Ungleichheit und Kriegen weltweit – von denen einer nun ein „europäischer“ heißt – denkt auch die nächste Generation über diese Welt nach. Freuen Sie sich darauf, wie sie das tut.
Website www.fastforw.art
Facebook @FestivalFastForward
Nach zwei Jahren Pandemie wird Fast Forward wieder ganz und gar auf den Bühnen im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden und den drei Partner-Spielstätten stattfinden. Es wird wieder eine internationale Jury geben, die am letzten Festivalabend eines der acht Regie-Teams mit einem Preis auszeichnet, der die Einladung zu einer neuen Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden bedeutet. Das Rahmenprogramm wird Studierende aus ganz Europa in Austausch bringen, teilweise vor Ort, teilweise online, so dass möglichst viele in diesen vier Tagen gelebter Nachwuchsförderung dabei sein können.
Fast Forward steht für die Magie des Anfangs, für große Entwürfe und kleine Budgets, für Begegnung, Austausch und die Lust miteinander zu arbeiten und für Debatten zum Verhältnis von Kunst und Politik. Angesichts von Klimakatastrophen, globaler Ungleichheit und Kriegen weltweit – von denen einer nun ein „europäischer“ heißt – denkt auch die nächste Generation über diese Welt nach. Freuen Sie sich darauf, wie sie das tut.
Website www.fastforw.art
Facebook @FestivalFastForward
Besetzung
Künstlerische Leitung
Produktionsleitung
Martin Orti von Havranek
Produktionsassistenz
Leonie Hertig
Partner
in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hole of Fame, objekt klein a, Semper Zwei
mit Unterstützung von Förderverein Staatsschauspiel Dresden e. V., Goethe Institut u. a.