18.03.2023 › Schauspielhaus und Kleines Haus

9. Lange Nacht der Dresdner Theater

Informationen

Soviel Theater in einer einzigen Nacht! Am 18. März 2023 öffnen wieder mehr als 20 Dresdner Theater ihre Pforten und laden ein, 30-minütige Ausschnitte aus ihrem Repertoire zu genießen. Theater- und Musiktheaterensembles, Kabarettist*innen und Tänzer*innen der Stadt zeigen Kostproben aus ihrem Schaffen. Der zentrale Vorverkauf findet ab 24. Februar 2023, 10.00 Uhr bis 17. März 2023 im Foyer des Schauspielhauses statt, online über www.saxticket.de/langenacht ab 24. Februar 2023, 10.00 Uhr bis 14. März 2023.
Für 10,00 € (Kinder bis 12 Jahre: 5,00 €) erhalten Sie Ihr Einlassbändchen für alle Theater – und für zwei Programmpunkte Ihrer Wahl fixe Platzkarten. Das Bändchen dient gleichzeitig als Fahrkarte im VVO, damit sie bequem von Theater zu Theater gelangen – und möglichst viele Programmpunkte genießen können! Ab Mitternacht sind alle Teilnehmer*innen der LANGEN NACHT zur Abschlussparty auf der Schauspielhaus-Bühne zum Tanzen unterm Sternenhimmel eingeladen. Zentraler Vorverkauf: Foyer Schauspielhaus, Eingang Ostra-Allee. Montag bis Freitag: 10.00 bis 19.30 Uhr (an vorstellungsfreien Tagen bis 18.00 Uhr), Samstag: 12.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag: jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

www.lange-nacht-der-dresdner-theater.de

Programm

Schauspielhaus-Bühne

→ 17 Uhr
DER ZAUBERER VON OZ
von Lyman Frank Baum
Unser Kinder- und Familienstück nimmt große und kleine Besucher*innen mit auf die Abenteuereise von Dorothy und ihren, zwar nicht perfekten, dafür umso besseren Freunden. Freut euch auf eine große Erzählung über innere Stärke, ein Plädoyer für die Neugier und die unbändige Kraft der Freundschaft.
Für Kinder ab 8 Jahren.

→ 18 / 19 / 20 Uhr
DER ALCHEMIST
nach Ben Jonson
In dieser turbulenten Komödie wird das Wirken eines Gaunertrios gezeigt, das seinen Klient*innen verspricht, mit wundersamen Mitteln schnell zu Geld, Erfolg und sogar zum ewigen Leben zu kommen. Regisseurin Lily Sykes rückt mit ihrem Team das Geschehen in die Gegenwart und verfolgt dabei, wie sich Betrugsgeschichten und Verschwörungstheorien heute auswirken.

→ 21 / 22 Uhr
BARON MÜNCHHAUSEN
von Rainald Grebe
Es gab ihn tatsächlich, den Freiherrn Hieronymus Karl Friedrich von Münchhausen, der für sein Erzähltalent im Freundeskreis berühmt war. Nur zu gern ließ er seine überbordende Fantasie sprudeln, um einen Aufschneider mit einer fantastischen Geschichte noch zu übertrumpfen. Rainald Grebe macht sich auf die Suche nach den Alleskönner*innen und Aufschneider*innen jeden Geschlechts und Alters, und vor allem lässt er die Kanonenkugel wieder fliegen.

→ ab ca. 23.15 Uhr
GROSSE ABSCHLUSSPARTY DER LANGEN NACHT DER DRESDNER THEATER
mit MetaMorgana
Wir laden Sie ein zum Tanz unterm Sternenhimmel auf der großen Bühne im Schauspielhaus!

Probebühne Schauspiel 1

→ 19 / 20 / 21 Uhr
STUDIO*CHANSON
präsentiert von Studierenden des Schauspielstudios
Das Schauspielstudio sucht bei diesem Liederabend die Liebe, den Schmerz und – natürlich – das Glück im Scheinwerferlicht. Es ist ein Streifzug durch die bunte Welt bekannter und abseitiger Lieder aus den 1920er Jahren bis ins Heute. Gassenhauer, Chansons und Songs werden von den Studierenden neu interpretiert.

Kleines Haus 1

→ 18 / 19 Uhr
WIE ES EUCH GEFÄLLT
eine Liebeskomödie über Gender, Sex und Queerness nach William Shakespeare
Wann ist ein sogenannter Mann ein Mann? Kann ich gleichzeitig non-binär und lesbisch sein? Und wann genau kann ich mich mit dem Kürzel LGBTQIA+ identifizieren? Regisseur Philipp Lux hat mit 12 jungen Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren in Anlehnung an den Wald von Arden einen eigenen ‚Wald‘ entworfen, in dem alles möglich wird. Es herrscht viel Verwirrung, aber vor allem Lebens- und Liebeslust!

→ 20 / 21 Uhr
ANDROID ERGO SUM
ein musikalischer Zukunftskrimi von Dlé
Wir rappen in die Zukunft! Im Jahre 30 nach der Singularität leben die Erdenbürger im Paradies. Es gibt keine Kriege mehr, die Ressourcen der Erde werden geschont, das Klima ist optimal.
Niemand wird krank, und alle sind glücklich. Zu verdanken hat das die menschliche Gesellschaft nicht den eigenen Bemühungen, sondern der unfehlbaren MADI – der Multiplen Artifiziellen Dividuellen Intelligenz. Mit Hilfe von Millionen Nanobots werden Probleme und Gefahren einfach herausgerechnet. Doch während des letzten Uploads wird die Direktorin des Museums für antike Technologie ermordet. Oh, mein Bot!

→ 22 / 23 Uhr
DAS WASSER
von Kathrin Röggla
„Alles ist weit weg. Viel zu weit weg. Die Katastrophen sind immer woanders, auch wenn sie real vor unserer Haustür stattfinden. Noch immer werden sie Naturkatastrophen genannt. Auch unser Wissen darüber hält sich auf Abstand“, heißt es in Kathrin Rögglas Vorrede zum Stück, in dem scheiternde Kommunikation, Erzählungen von Unvorstellbarkeit, Ressortdenken und bürokratische Hürden als Handlungsblockaden bei unseren ernst gemeinten Weltrettungsversuchen beschrieben werden.

Kleines Haus 3

→ 18 / 19 Uhr
DUELL
Jahresproduktion 2023 der Opernklasse der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Was haben Monteverdis ORFEO und Argentos Kammeroper „Der Bär“ gemeinsam? Es ist das Thema des Kampfes in der und um die Liebe. Bei Monteverdi haben Liebe, Kampf und Verlust einen universellen Charakter. In der Kammeroper Argentos zeigen sich die gleichen Themen in einer privaten, alltäglichen Welt. Das Bühnenbild sowie Neukompositionen schlagen eine Brücke vom Empfinden der damaligen Zeit bis in unsere heutige Welt. In einer Öffentlichen Probe werden Studierende der Opernklasse Szenen zu Argentos Werk erarbeiten.

→ 20 / 21 Uhr
FERNE VÄTER
ein Projekt mit Trennungsvätern
von Jonas Egloff und Emily Magorrian
Gemeinsam mit Vätern aus Dresden, die getrennt von der Mutter ihrer Kinder leben, erforscht das Regieteam, was es bedeutet, heute Vater zu sein – und welche Konsequenzen es hat, wenn man diese Rolle nicht mehr übernehmen darf. Zehn Väter teilen ihre unterschiedlichen Perspektiven auf das Leben als getrennter Vater und ihren Weg dorthin.

→ 22 / 23 Uhr
ELIZA EFFEKT
von Jacqueline Reddington, Lüder Wilcke und Ensemble sowie einer künstlichen Intelligenz
Mit Humor und Tiefgang erforschen die drei Schauspieler*innen
in „Eliza Effekt“ unsere Projektionen, Erwartungen und Träume in Bezug auf sogenannte intelligente Technologien und versuchen ganz nebenbei, spielerisch zu ergründen, wovon eigentlich künstliche Intelligenz selbst träumt – und wie sie uns Menschen dabei sieht. Dabei ist Künstliche Intelligenz GPT-3 nicht nur die vierte Mitspieler*in, sondern auch Mitautor*in des Stücks.

Rückgabe Armbänder 2020

Für die 9. LANGE NACHT DER DRESDNER THEATER 2023 ist es notwendig, neue Armbänder zu erwerben.
Armbänder, die für die LANGE NACHT DER DRESDNER THEATER (geplant für 14. März 2020) gekauft wurden, können noch bis zum 10. März 2023 im Kassen- und Servicezentrum im Schauspielhaus zurückgegeben werden.
Das Kassen- und Servicezentrum im Schauspielhaus ist montags bis freitags von 10.00 bis 18.30 Uhr und samstags von 12.00 bis 18.30 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten am 24., 26. und 31. Dezember 2022.
Sie erhalten so ihr Geld zurück. Eine Rückgabe nach dem 10. März 2023 ist leider nicht mehr möglich.