13.12.2023 › Kleines Haus 1

Zwischen Liebe und Zorn. 1969 – 1975

Eine musikalische Erinnerung an die Klaus-Renft-Combo
eine Inszenierung des Deutschen Nationaltheaters Weimar

Auf dem Bild: Philipp Otto, Sebastian Kowski, Tom Götze, Nahuel Häfliger, Marcus Horn, Lars Kutschke, Bastian Heidenreich, Lutz Salzmann
Foto: Candy Welz
Auf dem Bild: Philipp Otto, Lars Kutschke, Nahuel Häfliger
Foto: Candy Welz
Auf dem Bild: Philipp Otto, Sebastian Kowski, Tom Götze, Lutz Salzmann, Marcus Horn, Lars Kutschke, Nahuel Häfliger, Bastian Heidenreich
Foto: Candy Welz
Auf dem Bild: Sebastian Kowski, Tom Götze, Marcus Horn, Lutz Salzmann, Lars Kutschke
Foto: Candy Welz
Auf dem Bild: Marcus Horn, Nahuel Häfliger
Foto: Candy Welz
Auf dem Bild: Lutz Salzmann, Tom Götze, Marcus Horn, Bastian Heidenreich, Lars Kutschke
Auf dem Bild: Lars Kutschke, Bastian Heidenreich, Nahuel Häfliger
Foto: Candy Welz
Auf dem Bild: Sebastian Kowski, Tom Götze, Lutz Salzmann
Foto: Candy Welz
Auf dem Bild: Philipp Otto, Sebastian Kowski, Tom Götze, Lars Kutschke, Nahuel Häfliger, Bastian Heidenreich, Lutz Salzmann
Foto: Candy Welz
Auf dem Bild: Philipp Otto, Sebastian Kowski, Tom Götze, Marcus Horn, Lutz Salzmann, Lars Kutschke, Bastian Heidenreich, Nahuel Häfliger
Foto: Candy Welz

Handlung

ZWISCHEN LIEBE UND ZORN lautet ein Songtitel der legendären Klaus-Renft-Combo, an die das DNT Weimar mit seinem gleichnamigen Konzert-Theaterabend erinnert. In der Regie von Hasko Weber und unter der musikalischen Leitung von Tom Götze widmet sich das Ensemble der DDR-Rockband, die für viele die Rebellion gegen ein System aus Bevormundung, Kontrolle und Konformitätszwang verkörperte. Bei ihren Auftritten schwang immer ein bisschen Renitenz und Underground mit, war die Bühne auch ein Podium für die eigenen Positionen zur Welt. Doch wie weit darf man gehen, wieviel Opposition will man sich zumuten und damit zum x-ten Mal Auftrittsverbote provozieren? Darüber entbrannten in der Gruppe immer wieder Diskussionen. Mit den unvergesslichen Songs, die eine kritische Zeitbeschreibung wagten und sich in die Herzen mehrerer Generationen eingeschrieben haben, lässt der Abend die Bandjahre von 1969 bis zum Verbot im Jahr 1975 auferstehen. Dabei zeichnet er auch das Bild einer Zeit, die von Aufbrüchen in allen Lebensbereichen geprägt war, die sich nicht nur auf die DDR beschränkten, sondern die ganze Welt erfassten.

www.nationaltheater-weimar.de

Dauer der Aufführung: 1 Stunde und 30 Minuten.
Keine Pause.

Besetzung

Regie
Hasko Weber
Bühne
Thilo Reuther
Kostüme
Andrea Wöllner
Musikalische Leitung
Tom Götze
Dramaturgie
Beate Seidel
Mit
Nahuel Häfliger, Bastian Heidenreich, Marcus Horn, Sebastian Kowski, Philipp Otto
Bass
Tom Götze
Gitarre
Lars Kutschke

Video

Termine

http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Zu Gast
13
Mi
Dez
19.30 – 21.00 Uhr
Kleines Haus 1
Eine musikalische Erinnerung an die Klaus-Renft-Combo
eine Inszenierung des Deutschen Nationaltheaters Weimar
Preis: 26 €