› Kleines Haus

Montagscafé

Montagscafé
3-tägiges Montagscafé-Festival im Juni 2022 an der Elbe
Foto: Klaus Gigga
Montagscafé
Auf der Terrasse des Kleinen Hauses
Foto: Sebastian Hoppe
Montagscafé
DEZENTRALBILD am 09.10.2023
Foto: Sebastian Hoppe
Montagscafé
FoSho beim Montagscafé GOES CLUB Vol.6
Foto: Sebastian Hoppe
Montagscafé
Montagscafé goes Club
Kunst am Bürgerhaus Prohlis mit 44flavours
Foto: Montagscafé
Montagscafé
New Dresden Festival 2019 auf dem Postplatz
Foto: Montagscafé
Montagscafé
Kochen im Montagscafé im Oktober 2017
Foto: Montagscafé
Montagscafé
Zu Gast im Rosenwerk des Konglomerat e.V.
Foto: Montagscafé
Montagscafé
Ballon-Bau-Workshop mit Artúr van Balen 2018
Foto: Sebastian Hoppe
Montagscafé
Glitzerecke von Josef Panda bei Montagscafé GOES CLUB am 21.10.2021
Foto: Sebastian Hoppe
Montagscafé
Wir kochen борщ (ukrainisches Borschtsch) auf der Terrasse vom Kleinen Haus am 25.04.2022
Foto: Sebastian Hoppe
Montagscafé
Backgammon im Montagscafé am 30.10.2017
Foto: Montagscafé
Montagscafé
StoryKaraokeBar beim Montagscafé-Festival im Juni 2024
Foto: Stefan Floss
Montagscafé
Workshop der 123Comics beim Montagscafé Festival im Juni 2022
Foto: Klaus Gigga
Montagscafé
Konzert der Banda Comunale auf der Terrasse des Kleinen Hauses
Foto: Sebastian Hoppe
Montagscafé
Kosmopolitischer Schlagerabend am 04.03.2024
Foto: Sebastian Hoppe
Montagscafé
Workshop mit Sophia Mix und Ina Weise am 15.01.2024
Foto: Sebastian Hoppe

Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis des Lokale Agenda Wettbewerbs mit dem Fokusthema „Kultur des Friedens“ 2022

Nominiert für den mit 10.000 € dotierten Deutschen Engagementpreis

Informationen

Eine offene Gesellschaft braucht … дружба, Freundschaft, amitié, friendship, amistad!

Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt für alle Menschen aus der Stadt und der Region. Hier beschäftigen wir uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie: Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur und Tanz-, Theater-, Comic-, Textil-, Druck- oder Wort-Kunst – unsere Kultur und die Kunst leben von Wanderungsprozessen und das Montagscafé ist mitten drin.

Um 15.00 Uhr bieten wir ein internationales Frauencafé mit Kinderspielecke und von 17.00 bis 22.00 Uhr das Offene Café, in dem wöchentlich wechselnde Abendveranstaltungen stattfinden sowie unsere Beratung rund um Flucht und Asyl.

Im Rahmen des Montagscafés stellen wir neue Impulse aus der Einwanderungs-Gesellschaft in Dresden und Sachsen zusammen mit verschiedenen Künstler*innen und Expert*innen in den Mittelpunkt. Hier entsteht beispielsweise eine neue Zeitung für Dresden (NEW DRESDEN DAILY), eine transkulturelle Modelinie (NU STYLE) oder interaktive Gesprächsformate zu Kunst und Politik in/aus Afghanistan, Syrien oder Iran.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Montagscafés ist frei – Yalla!

An open society needs ... … дружба, Freundschaft, amitié, friendship, amistad!

The Montagscafé is a transcultural meeting place for all people from Dresden and surroundings. Here, we not only deal with migration and culture theoretically, but live it: pop culture, subculture, food culture, film culture and dance, theatre, comic, textile, print or word art – our culture and art prosper due to migration processes and the Montagscafé is right in the middle of it.

At 3 p.m. we offer an international women's café with a children's play corner and from 5 p.m. to 10 p.m. the Open Café, in which weekly changing evening events take place, as well as our legal advice on all aspects of flight and asylum.

Montagscafé is focussing on new impulses from the immigration society in Dresden and Saxony in collaboration with various artists and experts. For example, we create a new newspaper for Dresden (NEW DRESDEN DAILY), a transcultural fashion line (NU STYLE) or interactive discussion formats on art and politics in/from Afghanistan, Syria or Iran.

Admission to all Monday Café events is free – Yalla!

Termine

http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
12
Fr
Sep
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
Auftakt-Wochenende mit Programm
in Kooperation mit dem OMSE e. V.
Standort vor dem Bolzplatz Hagebuttenweg 16
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
13
Sa
Sep
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
Auftakt-Wochenende mit Programm
in Kooperation mit dem OMSE e. V.
Standort vor dem Bolzplatz Hagebuttenweg 16
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
15
Mo
Sep
16.00 – ca. 23.00 Uhr
Kleines Haus
10 JAHRE UND 1 TAG
Wir feiern das 10-jährige Jubiläum des Montagscafés mit einem Konzert der Banda Comunale & Bernadette La Hengst (20.00 Uhr im Kleinen Haus 1) und Grillen, Chillen und Schwelgen in Erinnerungen!
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
18
Do
Sep
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
in Kooperation mit Stadtteil-Bibliothek Gorbitz & Westhang Mobil (Treberhilfe e. V.)
Standort Merianplatz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
19
Fr
Sep
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
in Kooperation mit Stadtteil-Bibliothek Gorbitz & Westhang Mobil (Treberhilfe e. V.)
Standort Merianplatz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
20
Sa
Sep
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
in Kooperation mit Stadtteil-Bibliothek Gorbitz & Westhang Mobil (Treberhilfe e. V.)
Standort Merianplatz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
22
Mo
Sep
15.00 – ca. 22.00 Uhr
Kleines Haus
15.00 – 17.00 Uhr Internationales Frauencafé
17.00 – 19.00 Uhr Beratung zu Asyl und Migration
17.00 – 22.00 Uhr Offenes Café mit: ab 19.30 Uhr THE PICKERS – Sommerkino auf der Terrasse
in Kooperation mit Oxfam Deutschland
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
25
Do
Sep
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
in Kooperation mit Stadtteil-Bibliothek Gorbitz & Westhang Mobil (Treberhilfe e. V.)
Standort Merianplatz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
26
Fr
Sep
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
in Kooperation mit Stadtteil-Bibliothek Gorbitz & Westhang Mobil (Treberhilfe e. V.)
Standort Merianplatz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
27
Sa
Sep
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
in Kooperation mit Stadtteil-Bibliothek Gorbitz & Westhang Mobil (Treberhilfe e. V.)
Standort Merianplatz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
29
Mo
Sep
15.00 – ca. 22.00 Uhr
Kleines Haus
15.00 – 17.00 Uhr Internationales Frauencafé
17.00 – 19.00 Uhr Beratung zu Asyl und Migration
17.00 – 22.00 Uhr Offenes Café mit: ab 18.00 Uhr THEATERWORKSHOP mit Sven Hönig & Katja Heiser
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
2
Do
Okt
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
in Kooperation mit dem Club Passage der Jugendkunstschule Dresden und dem Westhang Mobil der Treberhilfe e. V.
Standort Amalie-Dietrich-Platz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
3
Fr
Okt
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
in Kooperation mit dem Club Passage der Jugendkunstschule Dresden und dem Westhang Mobil der Treberhilfe e. V.
Standort Amalie-Dietrich-Platz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
4
Sa
Okt
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
in Kooperation mit dem Club Passage der Jugendkunstschule Dresden und dem Westhang Mobil der Treberhilfe e. V.
Standort Amalie-Dietrich-Platz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
6
Mo
Okt
15.00 – ca. 22.00 Uhr
Kleines Haus
15.00 – 17.00 Uhr Internationales Frauencafé
17.00 – 19.00 Uhr Beratung zu Asyl und Migration
17.00 – 22.00 Uhr Offenes Café mit: ab 18.00 Uhr NU KIOSK WERKSTATT – Neues aus dem Nachbarschaftsprojekt in Gorbitz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
9
Do
Okt
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
in Kooperation mit dem Club Passage der Jugendkunstschule Dresden und dem Westhang Mobil der Treberhilfe e. V.
Standort Amalie-Dietrich-Platz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
10
Fr
Okt
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
in Kooperation mit dem Club Passage der Jugendkunstschule Dresden und dem Westhang Mobil der Treberhilfe e. V.
Standort Amalie-Dietrich-Platz
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Unterwegs
11
Sa
Okt
ab 15.00 Uhr
Gorbitz
NU KIOSK – WILLKOMMEN IM HERZEN DER NACHBARSCHAFT
VERNISSAGE mit Song, Skulptur, Stadtspaziergang, Film, Performance und vieles mehr rund um den Club Passage
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
13
Mo
Okt
15.00 – ca. 22.00 Uhr
Kleines Haus
15.00 – 17.00 Uhr Internationales Frauencafé
17.00 – 19.00 Uhr Beratung zu Asyl und Migration
17.00 – 22.00 Uhr Offenes Café mit: ab 17.00 Uhr KOSMOPOLITISCHES KOCHEN
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
20
Mo
Okt
15.00 – ca. 22.00 Uhr
Kleines Haus
15.00 – 17.00 Uhr Internationales Frauencafé
17.00 – 19.00 Uhr Beratung zu Asyl und Migration
17.00 – 22.00 Uhr Offenes Café mit: ab 18.00 Uhr SÜRPRIX – ein Abend voller Überraschungen
Eintritt frei.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
27
Mo
Okt
15.00 – ca. 22.00 Uhr
Kleines Haus
15.00 – 17.00 Uhr Internationales Frauencafé
17.00 – 19.00 Uhr Beratung zu Asyl und Migration
17.00 – 22.00 Uhr Offenes Café mit: ab 19.00 Uhr MAIKES KOSMOPOLITISCHES MUSIK-BINGO
Eintritt frei.

NU KIOSK

Foto: Ellen Backes

Wo ist das Herz der Nachbarschaft? Im NU KIOSK!

Mit unserem mobilen Kiosk wird das Montagscafé in den nächsten Jahren in verschiedenen Stadteilen aktiv, um Perspektiven eines vielfältigen Dresdens sichtbar zu machen. Mit Hilfe der Kunst und des Theaters entwickeln wir mit Anwohner*innen Angebote für den NU KIOSK und stellen damit ihre Themen und Geschichten in den Mittelpunkt.

Erste Station: Gorbitz, September/Oktober 2025, entlang der Höhenpromenade. Danach folgen Prohlis, Johannstadt und das Quartier rund um die Hauptstraße am Goldenen Reiter.

Unsere Kooperationspartner sind: FOR:UM (Stadtkollektiv des Konglomerat e. V.), Jugendkunstschule Dresden u.v.w.m.

What’s the heart of the hood? At NU KIOSK!

With our mobile kiosk, the Montagscafé will be active in various districts over the next few years to highlight the diverse perspectives of Dresden. With the help of art and theatre, we are working with residents to develop a nice little kiosk-repertoire, putting their topics and stories centre stage.

First stop: Gorbitz, September/October 2025, along the Höhenpromenade. This will be followed by Prohlis, Johannstadt and the neighbourhood around Hauptstraße at the Goldener Reiter.

Our cooperation partners are: FOR:UM (Stadtkollektiv des Konglomerat e. V.), Jugendkunstschule Dresden and many more.

Das Projekt NU KIOSK des Montagscafés wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden“ im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).

The NU KIOSK project is funded by the federal programme ‚Social Cohesion – Local. Networked. Connected.‘ on behalf of the Federal Ministry of the Interior and Community (BMI).

Das Montagscafé ist ab dem 23. Juni 2025 während der Theaterferien geschlossen und öffnet wieder am 15. September 2025 mit dem Fest zum 10-jährigen Montagscafé-Jubiläum!

Team

Projektleitung
Wanja Saatkamp & Lena Nuvolin
Freie Mitarbeit
Antonia Zinkler und viele ehrenamtliche Helfer*innen aus Dresden

Kontakt

Telefon: 0351.49 13-617

E-Mail: montagscafe@staatsschauspiel-dresden.de

Facebook: www.facebook.com/montagscafedresden

Instagram: @montagscafe

Wenn Sie den wöchentlichen Newsletter zum Montagscafé erhalten möchten, melden Sie sich bitte hier an.

If you would like to receive our weekly newsletter, please sign up here.

Spenden

Sie können unsere Arbeit auch durch eine Spende unterstützen. Bitte verwenden Sie dazu folgendes Konto bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden:

Kontoinhaber: Förderverein Staatsschauspiel Dresden e. V.

IBAN: DE 39 8505 0300 0221 1007 17

BIC: OSDDDE81XXX

Verwendungszweck: Montagscafé

Für Spenden über 200,00 € erhalten Sie eine Spendenquittung (bitte Absender und Anschrift für die Spendenquittung nicht vergessen), andernfalls genügt der Zahlungsbeleg eines Kreditinstituts für das Finanzamt.

Oder spenden Sie auf betterplace.org.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Akteur*innen

0 – 9

123Comics (Berlin), 44flavours (Berlin)

A

Abou Bakar Sidibé (Berlin/Mali), Adir Jan (Berlin), Adopt a revolution (Leipzig), Adrienne Goehler (Berlin), Aeham Ahmad (Syrien/Palästina/Deutschland), Afeefa (Leipzig), Aguas, Ahmad Katlesh (Berlin/Damaskus), Ahmad Muhebbi (Dresden/Afghanistan), Aids-Hilfe Dresden e. V., Aikijitsu, Al-Andalous, Albrecht Pallas, Alexander Weidle (Leipzig), Alfred Haberkorn, Alize Heiser, Allmende Taucha e. V., Alwin Weber, Anarya, Andrea Rudolph, Andreas Kossert (Berlin), Andreas Schäfter (Berlin), Anna Mateur, Annette Hannemann, Antoine Villoutreix (Paris/Berlin), Antonia Zinkler, Antonio Bukhar (Uganda), art.revolution, Artúr van Balen (Berlin), Arystan Petzold, Aset, Astrid Schmetterling (London), Ata Canani (Leverkusen), Avery Gosfield, Axel Steier, Azuleo (Berlin)

B

Babett Kuschel, Banda Communale, Bela Alvarez, Ben Hänchen (Halle), Bernadette La Hengst (Berlin), Bettina Kletzsch, Bettina Seiler, Bistro Manouche, Boris Alexej (Leningrad/Stuttgart), Bossa Beat; Brasil Electric, BTU Cottbus-Senftenberg (Cottbus/Senftenberg), Bund für Umwelt und Naturschutz Dresden

C

C. Rockefeller Center for the Contemporary Arts Dresden, Calzone Rivolutione, CampusRadio Dresden, Carabina (Dresden/Armenien), Carsten Henning, Charlotte Sondermann, Christiane Latendorf, Christiane Rösinger (Berlin), Christina Brock, Christoph Levermann (Dresden), Cineman Kane, Clarissa Thieme (Berlin), Claudia de Serpa Soares (Portugal), Coalition for Pluralistic Public Discourse (Berlin), Cocotá, Coline, ColoRadio Dresden, Coma, Cornelia Ernst, Cradle to Cradle Regionalgruppe Dresden e. V., Cristian Javier Castano (Dresden/Buenos Aires), Cristian Javier Garay (Rostock), Cumbiamba, Cynetart (Dresden)

D

DaMOst e. V., Daniela Döring, Danilo Starosta, Denise Ackermann, Derya Yıldırım (Hamburg), Deutsch-Mongolischer Verein GER e. V., Diaa Soliman, DieAmant, DJ Alba (München), DJ Amir Ali, DJ PamBam (Berlin), DJ Sophunky (Berlin), Djif Djimeli (Berlin), Dorothee Paul, Dota Kehr (Berlin), Dowdelin (Lyon), Dr. Daiva Citvariené (Litauen), Dr. Eva-Maria Stange, Dr. Justus H. Ulbricht, Dr. Moritz Gies, Dr. Patrice Poutrus (Berlin), Dr. Tino Heim, Dresden Frankfurt Dance Company, Dresden Postkolonial, Dresdner Gnadenchor, Dresdner Kammerchor, Dresdner Kneipenchor, Dresdner Philharmoniker, Dresdner Sinfoniker, Dresdner Synagonalchor, Dresdner Verkehrsbetriebe, Dubras, Duo Nadi

E

Edurado Mota, Efah, Einheit für Venezuela (Chemnitz), El Niño Sin Perro, Elena Tanaeva, Ellen Muriel (London), Ensemble Incroyable, Ensemble Kian, Esels Alptraum (Berlin), Esther Undisz, Eunice Martins (Berlin), Ezé Wendtoin (Berlin/Burkina Faso)

F

Fachnetzwerk Antiziganismus/Antiromanismus (Leipzig), Faizal Mostrixx (Uganda), Fama M’Boup, Familie Kovač, Fanny Staffa, Faravaz (Berlin/Teheran), Farid Ben Miles (Paris/Berlin), Federico D’Attellis (Berlin/Buenos Aires), Fiatelle Blaskapelle, Filmfest Dresden, Floor van Leeuwen (Niederlande), Florian Kunert (Köln), Fo Sho Sistes (Berlin/ Ukraine), For:um Wandlung, Forró da Serra, fragmented, Frank Richter, Frauke Frech (Leipzig), Freweyni Habtemariam (Berlin/Eritrea), Friedrich Greiling (Berlin), Friedrich-Ebert-Stiftung Dresden

G

Gedenken.Erinnern.Mahnen, Georg Genoux (Hamburg), Georg Wiede, Gerede e. V., Glitzerglanz, Goldi, Grand Beauty Salon (Leipzig), Grigor Shagoyan (Dresden/Armenien), Günther Klemm (Dresden)

H

Hami Nguyen (Berlin), Hanane Hajj Ali (Beirut), Hang Nguyen, Hannes Sell, Heidi Hemmann, Heinrich Böll Stiftung Sachsen e. V., Heinrich Schütz Konservatorium Dresden, Helene Koch, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Hemdat Goldberg (Jerusalem), Hiheme (Köln), Holger Hase, Hosam Katan (Syrien), Hung Taothe (Dresden)

I

Ibrahim Quraishi (Berlin), Ilona Rau, Ina Weise, Ingo Schulze, InSpace (Dresden)

J

Jamila & The Other Heroes (Berlin), Jarii van Gohl (Berlin), Javier Sobremazas, Jawad Seif (Dresden/Syrien), Jawed Dostan (Hamburg/Afghanistan), Jeano Elong & Not OK Jazz (Hamburg), Jens Schneider (Osnabrück), Johanna Roggan, John Dewey Forschungsstelle für Didaktik der Demokratie (JoDDiD), Jönsson Saga Björk (Schweden), Josef Panda, Julia Oelkers (Berlin), Julia Strelnikova (Ukraine), Julia Tieke (Berlin), Julie Laporte (Paris), Junges Ensemble der Semperoper, Justus von Harten (Dresden)

K

Kai Lautenschläger, Kaleo Sansaa (Köln), Kangaroo Band, Karo Friedländer, Kateryna Kravchenko, Katharina Warda (Berlin), Katiju, Katja Heiser, Katrin Meingast, Kevin Manygoats (Dresden/Navajo Nation Reservation), Klaus Gigga, Knarf Rellöm Arkestra (Hamburg), Kommunity Familienleben e. V., Konglomerat e. V., Krambambuli, Kriwi (Minsk, Belarus), KulturAktiv e. V., Kunsthaus Dresden, Kunststoffschmiede (Dresden)

L

Las Pierras del Infierno, Leila Moon (Basel), Lena Gorelik (Berlin), Lina Wendel, Lokführer Andi (Chemnitz), Lotfali Semino

M

Magdalena Hornig, Maher Farkouh, Mahmoud Dabdoub (Leipzig/Palästina), Maike von Harten, Mais Alhamwi (Syrien/Deutschland), Malonda (Berlin), Malte Wandel (Berlin), Manaf Halbouni (Berlin/Syrien), Manizha Walizai, Maria Hartmann (Berlin), Maria Schwerdthner, Mariana Sadovska (Köln/Ukraine), Mario Schenk (Cottbus), Markus Pötter, Martina Zaninelli (Berlin), Masha Kashyna (Hannover), Masha Momayezi (Dresden/Teheran), Memona, Meriam Bousselmi (Tunesien), Michael Nattke, Michael Ruf (Berlin), Michael Tomaszweski, miso, Missing.Dots, Mission Liveline e. V., Mittekill (Berlin), M-Latts e. V., Mohamad Al Attar (Syrien), Mohssen Massarrat (Osnabrück), Mojib Majidi (Kaboul), Monika Kubrova (Halle), Moriana Krause, Moritz Siebert (Berlin), Moskito, Moussa Mbarek (Dresden/Libyen), Muah!, Musaik Orchester, Myriam Lefkowitz (Paris)

N

Nadine Wölk, NAJU Dresden, Nazanin Zandi, Netzwerk | Medien | Kunst Dresden, Nick Nutall (Berlin/Großbritannien)

O

Offbeat Cooperative, Olena Bushevska (Ukraine/Dresden), Olga Macuacua (Dresden/Mozambique), Olicía (Berlin), Omse e. V., Oofabric, Orotopia, Orquesta Salsacional, Oumarou Mfochivé (Leipzig), Ozan Zakariya Keskinkılıç (Berlin)

P

Paderweski Chamber Choir (Polen), Pamela Owusu-Brenyah (Berlin), Paolo Le Van, Paradiesorchester, Past Continuous, Pastor Leumund (Berlin), Pau Pau, Paul & Freunde Hoorn, Paule Saviano (New York), Persian Melodies, Philipp Lux, Phillipp Schaller, Pieces for Peace e. V., Piedoso Manave (Halle/Mozambique), ProZecco

Q

Qutaiba Abu Rashed (Dresden/Damaskus)

R

Rasha Hilwi (Berlin/Palästina), Rasha Nahas (Berlin/Haifa), Raul Walch (Berlin), Rebecca Roth (Berlin), Red Comunitaria Trans (Bogotá), Refugee Art Centre, Refugee Law Clinic, Reparad e. V., Riad Otham (Frankfurt a. M.), Rio-Mar Trio (Argentinien/Chile/Uruguay), Rob/nson, Robert Arnold, Robin Leipold (Radebeul), Rokhshana Alamy (Dresden/Afghanistan), Romano Sumnal e. V. (Leipzig), RomaRespekt (Dresden/Leipzig), Ronaldo Breve, Rosa Brockelt, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V., Rosenwerk, Rufina Bazlova (Belarus)

S

Sächsischer Flüchtlingsrat, Sama (Dresden/Leipzig/Chemnitz), Sandro Berneis, Sapore Di Disco, Sara Ehsan (Karlsruhe), Sazón Montuno, Sepanta, Shannon Soundquist, Shikiba Babori (Köln), Shwaggy Halleluja, Sinamin, SingAsylum, Skrab, Sofia Tocari (Slowakei), Sophia Mix (Leipzig), Soroosh Ghahramanloo (Teheran), Spike Dresden, Spreuweizen, Stephan Bormann, Stiftung PRPGND Fundacja Propaganda (Warschau), Story Karaoke Bar (Berlin), Storyfeld (Berlin), Sukuma arts e. V., Susanne Hänchen, Sven Hönig, Swantje Lichtenstein (Berlin)

T

Tam Tam Combony, Tamer El Said (Ägypten), Tango Amoratado (Dresden/Argentinien), Tango offen und bunt, Tanja Krone (Berlin), Thabet Azzawi (Dresden/Syrien), the guts company, The Saxons, Theaterkahn Dresden, Thomas Freyer (Berlin), Thomas Jacobs (Berlin), Thomas Ränker, Thuy Nguyen Phuong (Leipzig), Tilman Pätzold, Tobias Rausch, Tom Götze, Tomas Espinosa (Berlin), Trans-Media-Akademie Hellerau e. V., Turbo Pascal (Berlin)

U

Umweltzentrum Dresden e. V.

V

Vanessa Vu (Berlin), Vesna Trio (Köln), Viktoria Leléka (Dresden), VoiceVenture

W

Wannanelly, Warwara Nicolenko (Deutschland/Ukraine), Werk.Stadt.Laden, Wilde Flora e. V. (Dresden)

Y

Yællee, Yara Abou Fakher, Yaser Al Karawani (Dresden/Syrien)

Z

Zamborey, Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden, Zentrum Mühlstraße 14 e. V. (Leipzig), Zille, Zorka Wollny (Berlin/Polen), Zur Tonne (Dresden)