Die Bakchen
                        Handlung
                    
                    
    Die antike Stadt Theben ist in Aufruhr: Dionysos, Sohn des  Zeus und Gott des Rausches, ist in die Stadt eingezogen. Er und sein Gefolge –  die Bakchen – veranstalten nahe der Stadt ein rauschendes Fest. Es wird getanzt,  getrunken und gesungen, um dem neuen Gott zu huldigen. Dies geschieht sehr zum  Missfallen von Pentheus, dem Herrscher Thebens. Er befürchtet einen  Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung und eine Destabilisierung der  Gesellschaft. Die Überzeugungskraft eines geordneten Systems, einer Balance der  Kräfte, nimmt immer mehr ab. Die Bürgerinnen und Bürger scheinen von einer Lust  an Auflösung ergriffen zu sein, die ihnen wie ein Akt der Befreiung vom Entscheidungs-  und Verantwortungszwang vorkommt. Zwischen Dionysos und Pentheus entspinnt sich  ein Ringen um Macht, Anerkennung und Autorität. Die Lust an der Zerstörung des Alten  und das Bewahren von Sicherheit und Ordnung stehen sich unversöhnlich  gegenüber. Euripides’ Text, entstanden während des Niedergangs der attischen  Demokratie, wirft ein Licht auf die Frage nach dem Preis politischer Umstürze.  Der Schriftsteller und Dramatiker Thomas Melle konfrontiert in einer Neubearbeitung  den antiken Stoff mit unserer politischen Gegenwart. In seinem Text zeigt er  Dionysos als ambivalente Erscheinung, die die Faszination der Ekstase  ausstrahlt und gleichzeitig Symptom einer verunsicherten und gespaltenen  Gesellschaft ist. Wie sich also verhalten? Mitschwimmen im Strom der neuen Bewegung  oder im Bunker verkriechen?
 
Eine Triggerwarnung zur Inszenierung finden Sie hier.
Keine Pause.
                        Besetzung
                    
                                                            
                    
            Termine
        
        Wir veröffentlichen regelmäßig neue Termine.
      Einfache Sprache
    
	Es gibt eine Geschichte aus dem antiken Griechenland:
Die Geschichte heißt „die Bakchen“.
In dieser Geschichte kommt der Gott Dionysos in die Stadt Theben.
Dionysos wird begleitet von einer Gruppe.
Die Gruppe heißt die Bakchen.
Zusammen mit Dionysos feiern und tanzen sie.
Das gefällt dem Herrscher von der Stadt Theben nicht.
Der Herrscher heißt Pentheus.
Pentheus möchte eine strenge Ordnung in der Stadt haben.
Dionysos möchte in der Stadt feiern und die Menschen der Stadt berauschen.
Deshalb kämpfen Pentheus und Dionysos gegeneinander.
Sie streiten darum, wer mehr Macht hat.
Das Stück stellt diese Fragen:
Sollten politische Ordnungen gestürzt werden?
Ist eine neue Politik besser als die alte?
Der Autor Thomas Melle hat diese Geschichte neu überarbeitet.
Die Sprache ist modern.
Thomas Melle untersucht, wie „die Bakchen“ auf moderne politische Ereignisse zutreffen.

