Premiere 27.03.2010 › Schauspielhaus

Don Carlos

ein dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller
Auf dem Bild: Burghart Klaußner, Christian Friedel, Matthias Reichwald, Thomas Eisen, Christian Erdmann
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Christian Friedel, Christine Hoppe
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Christine Hoppe, Thomas Eisen, Christian Erdmann
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Burghart Klaußner, Matthias Reichwald
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Sonja Beißwenger
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Anna-Lena Kral, Steffen Liebscher, Burghart Klaußner, Sonja Beißwenger
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Burghart Klaußner, Matthias Reichwald
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Christian Friedel
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Sonja Beißwenger, Christian Friedel
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Burghart Klaußner, Christian Friedel, Thomas Eisen, Christian Erdmann
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Statisterie, Burghart Klaußner
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Statisterie, Christian Friedel, Matthias Reichwald
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Sonja Beißwenger, Christine Hoppe
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Burghart Klaußner
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Statisterie, Burghart Klaußner, Lore Stefanek
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Christian Friedel, Matthias Reichwald
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Statisterie, Burghart Klaußner
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Sonja Beißwenger, Christian Friedel
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Christian Friedel
Foto: David Baltzer
Auf dem Bild: Burghart Klaußner, Lore Stefanek
Foto: David Baltzer

Handlung

Oh, der Einfall war kindisch, aber göttlich schön!

Eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2011 als eine der zehn „bemerkenswertesten Inszenierungen“ des deutschsprachigen Theaters und ausgezeichnet mit dem deutschen Theaterpreis „Der Faust“ für beste Regie.

„Don Carlos“ geraten Vater und Sohn, Mann und Frau, Sohn und Mutter, Freund und Freund aneinander, durcheinander – verstrickt in ein ­Geflecht aus Politischem, Familiärem, Idealistischem und Egoistischem. Don Carlos’ Drama: Er liebt seine Stiefmutter, die einst seine Braut war, jetzt seines Vaters Frau ist. Das Drama des Vaters, Philipp II.: In seiner Allmacht ist er allein. Die ihn beraten, könnten ihn verraten, die ihn lieben, könnten ihn betrügen. Der König braucht dringend „einen Menschen“ und glaubt, ihn im Marquis Posa zu finden. Posas Drama: Er „kann nicht Fürstendiener sein“. Don Carlos’ bester Freund vertritt eine höhere Idee, die Idee von Freiheit und Gleichheit. Aber auch Eitelkeit, Ehrgeiz und Stolz sind ihm nicht fremd. Er ist es, der eine aufwändige Intrige inszeniert, an deren Ende der Idee der Freiheit zum Sieg ­verholfen werden soll. Stattdessen jedoch kostet sie ihn und Carlos das Leben.
Regie führt Roger Vontobel, dessen Arbeiten in den letzten ­Jahren u. a. am Hamburger Schauspielhaus, an den Münchner Kammerspielen und am Schauspiel Essen zu sehen waren. Für seine Inszenierung von „Don Carlos“ am Staatsschauspiel Dresden wurde Roger Vontobel in der Hauptkategorie „Regie Schauspiel“ mit dem wichtigsten deutschen Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnet.

Besetzung

Regie
Roger Vontobel
Bühne
Magda Willi
Kostüme
Dagmar Fabisch
Video und Musik
Immanuel Heidrich
Licht
Michael Gööck
Dramaturgie
Robert Koall
Philipp der II., König von Spanien
Burghart Klaußner
Elisabeth von Valois, Gemahlin von Philipp dem Zweiten
Sonja Beißwenger
Don Carlos, der Kronprinz
Prinzessin von Eboli, Dame der Königin
Marquis von Posa, ein Malteserritter
Herzog von Alba
Domingo, Beichtvater des Königs
Christian Erdmann
Der Großinquisitor des Königreichs / Ein Page der Königin
Lore Stefanek
Infantin Clara Eugenia
Emma Jantschew / Anna-Lena Kral
Bedienstete
Hans Diemer, Matthias Günther, Marcus Horn, Uwe Krauß, Michael Kuhl, Steffen Liebscher, Andreas-Christoph Müller, Peter Schwill, Stefan Tietz

Video

Pressestimmen

„Der Dresdner Don Carlos ist tatsächlich eine jener Aufführungen, ‚die man gesehen haben muss‘ – wenn man wissen will, warum man überhaupt ins Theater geht.“
DIE ZEIT, Gerhard Jörder
schließen
„Wer erleben will, zu welchen Höchstleistungen dieses neu formierte Ensemble schon heute fähig ist, muss sich ein Meisterstück ansehen, das aus Schulz’ erste Spielzeit übernommen wurde: Schillers Don Carlos. Der altvertraute Klassiker wird ganz ohne Regietheater-Allotria und doch wie neu erzählt, leidenschaftlich, intelligent, psychologisch, vollkommen menschlich und eminent politisch. Manchmal will einem die Spucke wegbleiben, wie couragiert der junge Roger Vontobel die Klischees des Dekonstruktionstheaters verschmäht, ausschließlich der Textkraft des großartigen Utopisten und Realisten Schiller vertraut und dann doch wie selbstverständlich mit Videoeinspielungen die Spannung aufheizt. Ganz besonders eindrucksvoll das Männertrio mit Burghart Klaußner als Philipp, Christian Friedel in der Titelrolle und Matthias Reichwald als Posa; finster-grandios Magda Willis Bühne. Der Dresdner Don Carlos ist tatsächlich eine jener Aufführungen, ‚die man gesehen haben muss‘ – wenn man wissen will, warum man überhaupt ins Theater geht.“
Gerhard Jörder, DIE ZEIT
„Die Inszenierung ist klassisch erzähltes Theater ohne Mätzchen, das sich der technischen Mittel des modernen Theaters (Video- und Klangeinspielungen) klug und effektvoll zu bedienen weiß.“
Dresdner Morgenpost
schließen
„Die Inszenierung ist klassisch erzähltes Theater ohne Mätzchen, das sich der technischen Mittel des modernen Theaters (Video- und Klangeinspielungen) klug und effektvoll zu bedienen weiß.
Vontobel inszeniert nicht sich, sondern Schiller und seine Schauspieler, die zu glänzen verstehen. Christine Hoppe, die als Prinzessin Eboli zwar nicht Carlos, aber das Publikum zu betören weiß; Sonja Beißwenger, deren Königin Elisabeth nie so richtig versteht, wie ihr geschieht; Matthias Reichwald, der die Rolle des schwärmerischen Chefmoralisten Marquis von Posa auf irdisches Maß herunterbricht. Viele Aufmerksamkeit hatte sich im Vorfeld auf die durch den Haneke-Film „Das weiße Band“ nominierten Hauptdarsteller Burghart Klaußner und Christian Friedel gerichtet. Wie im Film erreichen beide auch auf der Bühne Höchstform: Klaußner als misstrauischer, von Verfolgungswahn gezeichneter König – ein bis in die Körpersprache hinein kantiger, liebesunfähiger Despot; Friedel als jugendlich-liebestrunkener Königssohn mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, der zu spät erwachsen wird.
Viel Applaus.“
Dresdner Morgenpost
„Roger Vontobel verschafft in seiner sehr jung und frisch wirkenden, dabei ganz auf den Text und die Schauspieler konzentrierten Inszenierung tatsächlich den Gedanken Freiheit.“
Dresdner Neuste Nachrichten, Tomas Petzold
schließen

„‚Geben Sie Gedankenfreiheit!‘ Der berühmte Satz des Marquis Posa fällt hier auf gut vorbereiteten Boden. Auch wenn er letztlich nicht fruchtbar wird: Roger Vontobel verschafft in seiner sehr jung und frisch wirkenden, dabei ganz auf den Text und die Schauspieler konzentrierten Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden tatsächlich den Gedanken Freiheit, stellt die Suche nach Klarheit und Wahrheit in den Mittelpunkt und verschiebt ihn damit vom Sohn zum Vater Philipp II., der hier vielleicht mehr noch als die jungen Weltverbesserer zum tragischen Helden wird.“

Tomas Petzold, Dresdner Neuste Nachrichten
„Sehr, sehr aufregend in seiner Präzision. Schillers verzwickte Blankverse werden in jeder Silbe wieder Geste, Gedanke, Gefühl und deshalb hängt man dreieinhalb Stunden lang gebannt an den Lippen der Schauspieler.“
Frankfurter Rundschau, Christine Diller
„Gut und klug inszeniert – und mit Burghart Klaußner und Christian Friedel auch noch super besetzt.“
Süddeutsche Zeitung, Christine Dössel
schließen
„Am Staatsschauspiel Dresden ist Don Carlos gut und klug inszeniert – und mit Burghart Klaußner und Christian Friedel, diesen beiden Protagonisten aus Michael Hanekes Film DAS WEISSE BAND, auch noch super besetzt, was aber auch für alle anderen Mitspieler gilt. Der Regisseur Roger Vontobel, Jahrgang 1977, hat mit Schillers ‚dramatischen‘ Gedicht seine erste Arbeit in Dresden vorgestellt und dem Haus einen schönen Erfolg und bei der Premiere einen Beifallssturm geschenkt.
Es sind intensive Szenen, die Vontobel da mit seinen wunderbaren Schauspielern gelingen, Szenen von knisternder Spannung, aber auch von großer Sprachschönheit, die bei Schiller ja sehr erfreuen kann.
In ihrer spielend leichten Art, ganz nah an Schiller dran, aber nicht altmodisch zu sein, sondern im Hier und Jetzt verankert, ist diese Inszenierung beinahe musterhaft.“
Christine Dössel, Süddeutsche Zeitung
„Eine großartige Premiere. Große Gesten, großartige Schauspieler, ein spannendes Theaterstück und Beifall fast ohne Ende.“
MDR Sachsenspiegel
schließen
Eine großartige Premiere. Große Gesten, großartige Schauspieler, ein spannendes Theaterstück und Beifall fast ohne Ende.
MDR Sachsenspiegel
„Großes Schauspielertheater.“
Deutschlandradio, Hartmut Krug
schließen
Großes Schauspielertheater.
Hartmut Krug, Deutschlandradio
„Ein außerordentlicher Theaterabend. Warum? Weil der junge Regisseur Roger Vontobel mit dem Klassiker nicht aufgesetzt und überangestrengt herum spektakelt.“
nachtkritik.de, Michael Laages
schließen
„Ein außerordentlicher Theaterabend. Warum? Weil der junge Regisseur Roger Vontobel mit dem Klassiker nicht aufgesetzt und überangestrengt herum spektakelt hat, sondern weil er bei aller Modernität und Zeitgenossenschaft den gedanklichen Kern, den Schiller-Sound ganz unbehelligt ließ, ja, ihn in halbwegs ungewohnter Frische neu vermessen hat.
Alle siedeln ganz privat am eigenen Abgrund in diesem durch alle Zeiten hoch politischen Stück, und alle können fallen – Schauspielerinnen und Schauspieler zeigen in Dresden, wie das geht: Klaußner als furios in und an sich selber zerbrechender Machthaber, Friedel als zögernder, immer wieder im Selbstgespräch sich verstörender Sohn, dessen Impuls die unerfüllte Liebe zu jener Frau ist, die einst ihm versprochen war und nun sein Mutter sein muss; Matthias Reichwald schließlich als selbstsicher intrigierender, aber auch an der eigenen Sehnsucht nach Heldentum scheiternder Revoluzzer Posa.
Zwischen ihnen die Frauen: hier Sonja Beißwenger als dunkel-schmale, mutig-entschlossene Königin Elisabeth, da die grandiose Christine Hoppe als tragisch in die Irre liebende Hofdame Eboli. Noch Thomas Eisen und Christian Erdmann als stark verknappter Hofstaat halten ihre schmalen Rollen eng und kompakt. Spätestens mit ihnen beginnt das Publikum zu vergessen, dass hier ein dramatisch politisches Märchen aus uralten Zeiten erzählt worden ist.
Kein Wunder, dass es uns nicht aus dem Sinn gehen will.“

Michael Laages, nachtkritik.de
„Eine sehr genaue Regie, die sich keine Schludrigkeit erlaubt, und Schauspieler, die den Text erden und so erst mit Leben füllen. Beides ist dem Team um Vontobel hinreißend gelungen.“
Sächsische Zeitung, Valeria Heintges
schließen
„Eine sehr genaue Regie, die sich keine Schludrigkeit erlaubt, und Schauspieler, die den Text erden und so erst mit Leben füllen. Beides ist dem Team um Vontobel hinreißend gelungen.
Es ist wohl auch der größte Gewinn dieser Inszenierung, dass sie deutlich macht, wie genial Schiller berufliche und private Motivationen untrennbar vermischt.
So kann sich König Philipp die Forderung des Marquis Posa nach ‚Gedankenfreiheit‘ nicht leisten und will es auch nicht, will ihn das die Macht kosten würde. Burghart Klaußner zeigt das ungeheuer differenziert, schleudert geschliffene Worte wie spitze Messer. Christian Friedels Carlos ist wie ein junger Vogel, der sich voller Wut die Flügel am goldenen Käfig wundscheuert. Matthias Reichwalds Posa ist hochfliegender Visionär und Kämpfer, aber auch unsicher und stolz. Sonja Beißwengers Elisabeth erkennt als unglücklich Liebende, dass sie ihr Heil in der Politik suchen muss, um Bestätigung zu finden, während Christine Hoppes Eboli auch diese Flucht verwehrt ist – ihre Rache schlägt auf sie zurück und bringt sie ins Kloster.
Das Premierenpublikum ließ das Ensemble begeistert im Applaus baden.“
Valeria Heintges, Sächsische Zeitung
„Roger Vontobel zeigt einen hitzigen Liebes- und einen ausgekühlten Politthriller. [...] Das gesamte, erstaunlich homogene Ensemble macht aus dieser Inszenierung ein Denk- und Schaustück von flirrender Intensität.“
Berliner Zeitung, Dirk Pilz
schließen
„Roger Vontobel zeigt einen hitzigen Liebes- und einen ausgekühlten Politthriller. Groß und bestaunenswert, ja packend und von einer seltenen szenischen, psychologischen Dichtheit wird Vontobels Abend aber durch die schneidende Präsenz, die Selbstaufgeklärtheit der Spielweise. [...]
Das gesamte, erstaunlich homogene Ensemble macht aus dieser Inszenierung ein Denk- und Schaustück von flirrender Intensität.“
Dirk Pilz, Berliner Zeitung
„Das Bestechende an Vontobels Inszenierung ist, in welcher Klarheit sich die Verwicklungen vor unseren Augen entrollen, mit welcher Spannung der Politthriller erzählt wird.“
Die Tageszeitung, Anne Peter
schließen
„Das Bestechende an Vontobels Inszenierung ist, in welcher Klarheit sich die Verwicklungen vor unseren Augen entrollen, mit welcher Spannung der Politthriller erzählt wird. […]
Doch das Ergebnis dieser Inszenierung sind die Schauspieler! Wie natürlich ihnen die Schiller-Verse über die Lippen gehen – als kamen sie ihnen hier und jetzt in den Sinn. […]
Das nuancierte Spiel lässt die Figuren in aller Ambivalenz schillern. Dabei gelingt jede für sich so glaubwürdig, dass man nicht mit einer von ihr mitgeht, sondern sie alle in ihren Ängsten, Nöten und dunklen Gefühlen zu verstehen glaubt.“
Anne Peter, Die Tageszeitung
„Die selbstbewusst handelnden Individuen fesseln sich selbst – Endspiel der Ego-Shooter.“
Festivalzeitschrift Theatertreffen, Franz Wille
schließen
„An solchem Personal dekliniert Roger Vontobel mit Schiller sein politisches Psychogramm der Gegenwart durch: Alle reden von Freiheit, unter der jeder vor allem die eigene versteht, die gerade deshalb ausweglos scheitert. Irgendwann sind die Interessenfelder im Ringelreihen der Intrigen so eng verzahnt, dass sich keiner mehr bewegen kann. Die selbstbewusst handelnden Individuen fesseln sich selbst – Endspiel der Ego-Shooter.“
Franz Wille, Festivalzeitschrift Theatertreffen
Schiller war da
„Die Liebe zur Macht beherrscht alle Mach der Liebe: Dresdens ‚Don Carlos‘ zog beim Theatertreffen das Publikum in seinen Bann.“
Der Tagesspiegel, Peter von Becker
schließen
Schiller war da
„Die Liebe zur Macht beherrscht alle Mach der Liebe: Dresdens ‚Don Carlos‘ zog beim Theatertreffen das Publikum in seinen Bann. Dieser ‚Don Carlos‘ vom Staatsschauspiel Dresden wird beim Berliner Theatertreffen schon als mittlere Sensation empfunden. Viele Bravi.“
Peter von Becker, Der Tagesspiegel
„Das gesamte Ensemble liefert eine dichte Beschreibung gegenwartssatter Seelenlandschaften. ‚Don Carlos‘: ein Denk- und Schaustück von flirrender Intensität.“
Berlinonline.de, Dirk Pilz
schließen
„Wie Vontobel aus diesem Großklassiker einen hitzigen Liebes- und einen ausgekühlten Politthriller macht, wie er die Szenen außerhalb des Hofes hinter hohen, schwarzen Wänden von der Kamera einfangen, den Chefbediensteten von König Philipp II. und den Großinquisitor von einer Schauspielerin, Lore Stefanek, spielen, Eboli von Christiane Hoppe tragisch ins Leere und die Königin (Sonja Beißwenger) verhängnisvoll in die Irre lieben, Matthias Reichwald seinen Posa zwischen Lässigkeit und Furor die Amplituden der Freiheit vermessen lässt – das ist bestaunenswert und packend, von seltener szenischer Dichtheit, zumal die Selbstaufgeklärtheit der Spielweise den Figuren schneidende Präsenz verleiht. Das gesamte Ensemble liefert eine dichte Beschreibung gegenwartssatter Seelenlandschaften. ‚Don Carlos‘: ein Denk- und Schaustück von flirrender Intensität.“
Dirk Pilz, Berlinonline.de
„Dieser Abend bietet all das, was früher angeblich so viel besser war: lauter Nuancierungsschauspielkünstler!, eine feinsinnige Textaufschließungsregie!, unaufdringliche Schiller-Gegenwärtigkeit!“
Berliner Zeitung, Dirk Pilz
„Vontobel inszeniert das Dramatische Gedicht, als wäre es ein Krimi. Diese Inszenierung bringt hohen darstellerischen Anspruch ins Theatertreffen, in den herausragenden Rollen wie im Ensemble.“
Kulturradio rbb, Peter Hans Göpfert
„Schiller hat zwar keinen Derrida gelesen. Aber wie man in Roger Vontobels Dresdner ‚Don Carlos‘ studieren konnte, hat auch er die Dialektik im Blut.“
DIE WELT, Jan Küveler
schließen
„Schiller hat zwar keinen Derrida gelesen. Aber wie man in Roger Vontobels Dresdner ‚Don Carlos‘ studieren konnte, hat auch er die Dialektik im Blut. Wenn Burghart Klaußners König von Spanien seinen Kronprinz Don Carlos (Christian Friedel) erschießt, scheint das wie ein nachträglicher Kommentar zu She She Pop: ‚Mir gefallen die Söhne nicht, die bessere Wahlen treffen als ihre Väter.‘“
Jan Küveler, DIE WELT
„Die modern im Manager-Milieu, aber ganz nah am Text Inszenierte Aufführung mit Filmstar Burghart Klaußner als König Philipp fesselte das Publikum über ihre gesamten dreieinhalb Stunden.“
dpa, Elke Vogel
Die Könige aus der Provinz
„Das Dresdner Schauspiel wurde mit ‚Don Carlos‘ beim Berliner Theatertreffen gefeiert und spielt überregional wieder mit.“
Sächsische Zeitung, Johanna Lemke
„So heutig sich die Inszenierung gibt, so konsequent entwickelt sie ihre eigene Diktion aus dem historischen Text, psychologisch präzise und einfühlsam, durchdringend in der gesellschaftlichen Analyse.“
Dresdner Neueste Nachrichten, Tomas Petzold
schließen
„Das Ensemble zeigte sich bestens aufgelegt und in Hochform und durfte sich am Ende auch gebührend feiern lassen.
So heutig sich die Inszenierung gibt, so konsequent entwickelt sie ihre eigene Diktion aus dem historischen Text, psychologisch präzise und einfühlsam, durchdringend in der gesellschaftlichen Analyse.“
Tomas Petzold, Dresdner Neueste Nachrichten
„Dieser Carlos ist ein verschmähter Society-Jüngling mit ausgeprägtem Anlehnungsbedürfnis.“
Theater heute, Christian Rakow
schließen
„Bei Friedel ist der Infant nicht der entflammte Verehrer und rasende Selbstverzehrer von Sturm-Drängers Gnaden. Sein Unbehagen wurzelt in Selbstzweifel, seine gelegentlich störrischen Provokationen bleiben zagend und defensiv. Dieser Carlos ist ein verschmähter Society-Jüngling mit ausgeprägtem Anlehnungsbedürfnis.“
Christian Rakow, Theater heute
„Schillers Psychothriller über Macht, Wahn und Getriebensein ist eine von zehn dieser Produktionen, die in Berlin gezeigt werden, in dem begehrten Wettbewerb der Besten, der große Aufmerksamkeit genießt.“
mdr aktuell
„Stehende Ovationen. Es ist wie die Essenz gelungenen klassischen Theaters: Ein über 200 Jahre alter Text kann uns ganz nah sein.“
DER WESTEN, Ralph Wilms
„In packendem Tempo verdichten sich die Konflikte, spannend wie in einem Psycho-Thriller. Die Schauspieler bewegen sich traumwandlerisch sicher in Vontobels durchchoreografiertem Theater. Sie sprechen fantastisch und so selbstverständlich, als wären Schillers hehre Blankverse ihre Alltagssprache.“
Hertener Allgemeine, Recklinghäuser Zeitung, Alfred Pfeffer
„Riesenjubel und Standing Ovations für einen bravourösen, zeitlos stimmigen Abend, der auch zum Berliner Theatertreffen eingeladen war.“
Ruhr Nachrichten
„In Vontobels Inszenierung rollt über dreieinhalb Stunden ein Schiller-Drama ab, wie es klassischer kaum sein könnte. Ein spannender und überraschend klarer Theaterabend.“
Westfälische Nachrichten, Harald Suerland
„Für das intensive Kammerspiel gibt es im ausverkauften Festspielhaus Ovationen.“
Westfälischer Anzeiger, Hellweger Anzeiger, Edda Breski
„Vontobel hat den ‚Don Carlos‘ so zugänglich gemacht, dass er punktgenau an Schillers zeitloses Politikverständnis und das Problem ‚Mensch‘ andockt.“
Festivalzeitung Schillertage Mannheim, Paula Franke
schließen
„Zu dem, was relevant bleiben wird, dürfte auch Roger Vontobels Dresdner Inszenierung des ‚Don Carlos‘ gehören. Sie wurde mit dem FAUST für die beste Regie ausgezeichnet, zum Berliner Theatertreffen, zu den Ruhrfestspielen und jetzt zu den Schillertagen eingeladen. Und das, obwohl die Idee vom spanischen Palast als Hofstaat in Businessklamotten und Philipp als Whisky trinkenden und Zigarre rauchenden Herrscher nicht unbedingt neu ist. Vontobel hat dennoch ‚den Mantel der Geschichte ergriffen‘, Schillers Stoff durch die berührende, verdichtete und ergreifende Sprechweise seiner Schauspieler auf das Wesentliche konzentriert und den dreieinhalbstündigen ‚Don Carlos‘ so zugänglich gemacht, dass er punktgenau an Schillers zeitloses Politikverständnis und das Problem ‚Mensch‘ andockt.“
Paula Franke, Festivalzeitung Schillertage Mannheim
„Bei den Internationalen Schillertagen stehen in diesem Jahr die großen Geschichtsdramen des Dichtermeisters im Zentrum. In Dresden inszenierte Roger Vontobel das Drama mit Burghart Klaußner und Christian Friedel, den Stars aus dem Film ‚Das weiße Band‘.“
Spiegel online, Anke Dürr
„Gastspiele renommierter Häuser sind eine Säule des Festivals. Das Staatsschauspiel Dresden zeigt Roger Vontobels zuletzt durch Einladung zum Berliner Theatertreffen geadelten ‚Don Carlos‘.“
morgenweb.de, Ralf-Carl Langhals
„Großes und durchdachtes Sprechtheater ohne grelle Mätzchen und doch staubfrei zeigt Roger Vontobel, Träger des Gertrud-Eysoldt-Förderpreises für junge Regie 2006 und des Bensheimer Nachwuchspreises für Regie 2007.“
Mannheimer Morgen, Ralf-Carl Langhals

Über das Stück

Auf eigene Rechnung

Über den politischen Dramatiker Friedrich Schiller und seine Figuren
von Thomas de Maizière
Zwischen der Uraufführung von Friedrich Schillers Don Carlos und der Gegenwart liegen 200 Jahre. In diese Spanne fallen die Französische Revolution von 1789, das lange 19. Jahrhundert wie es der Historiker Eric Hobsbawm nannte , zwei Weltkriege und die friedliche Revolution von 1989. Vor diesem Hintergrund erschließt sich der politische Gehalt des Carlos dem heutigen Theaterbesucher kaum auf den ersten Blick. Man versteht, dass Schiller die Konflikte der Zeit des Absolutismus auf das spanische Reich des 16. Jahrhunderts projiziert. Aber die berühmte, an den absolutistischen Herrscher Philipp II. gerichtete Forderung nach Gedankenfreiheit ist die Realität eines demokratischen Rechtsstaates am Beginn des 21. Jahrhunderts.

Die vom Marquis von Posa in der zehnten Szene des dritten Akts emphatisch vorgetragene Forderung lässt sich als Anspruch auf Selbstbestimmung und Schutz der Persönlichkeit übersetzen. Dieser Anspruch ist in den Verfassungen moderner Demokratien inzwischen wie selbst-verständlich für alle Bürger gleichermaßen garantiert. Das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Unantastbarkeit der Würde des Menschen zählen zum Kernbestand unseres politischen Systems. Dem entspricht ein konsequentes Verbot von Zensur und staatlicher Willkür. So gesehen ist die grundsätzliche Auseinandersetzung zwischen dem Marquis von Posa und Philipp II. kein aktueller Disput. Gehört der Carlos deswegen ins Archiv und nicht auf die Bühne? Nein. Keineswegs.

Die historische Distanz relativiert sich, wenn wir uns daran erinnern, dass seit dem Fall der kommunistischen Diktaturen in Europa erst 20 Jahre vergangen sind. Sie verringert sich noch mehr, wenn wir an die noch existierenden Diktaturen denken. Nicht zuletzt in dieser Hinsicht kommt Schiller und dem von ihm vertretenen Freiheitsideal auch in Zeiten der Globalisierung eine Bedeutung zu. Mir scheint in diesem Zusammenhang bemerkenswert, wie stark europäisch und dies gilt nicht nur für den Don Carlos der Freiheitsbegriff bei Schiller geprägt ist.

Im Don Carlos verbinden sich Stränge eines Freundschafts-, eines Familien- und eines politischen Dramas. Darin liegt ein weiterer Aspekt der historischen Distanz, denn die Handlung des Stücks resultiert aus einer Engführung von persönlichen und politischen Motiven, die unter den heutigen Bedingungen der Demokratie so nicht möglich wäre. Die Personen des Stücks handeln auf eigene Rechnung in dem Sinne, dass sie sich nicht öffentlich mit Argumenten legitimieren müssen. Sie agieren in einer politischen Sphäre, die die Instanzen demokratischer Kontrolle nicht kennt.

Der zentrale Dialog zwischen Philipp und Marquis Posa im dritten Akt bleibt gleichwohl faszinierend. Denn hier entfaltet sich eine dichte Erörterung der Grundlagen des Politischen. Philipp II., der einsame Monarch, sucht die Nähe zum Marquis, dem Enthusiasten, Fanatiker und Strategen, der den Freiheitskampf der Niederlande betreibt. Wenn Posa rhetorisch fragt: Ich aber soll zum Meißel mich erniedern/Wo ich der Künstler könnte sein?, beansprucht er eine umfassende Souveränität, die im absolutistischen System nur dem Herrscher zukommt. Im Auftritt vor dem König nimmt er sich jene Freiheit, die er für die Menschheit insgesamt fordert (Rüdiger Safranski).
Der Marquis von Posa vertritt eine optimistische Anthropologie Der Mensch ist mehr, als Sie von ihm gehalten. Und Philipp lässt sich auf eine argumentative Auseinandersetzung ein, obwohl seine Stellung dies im Grunde nicht erfordert. Er hält Posa ein pessimistisches Menschenbild entgegen Ich weiß/Ihr werdet anders denken, kennet Ihr/Den Menschen erst, wie ich und leitet daraus die Notwendigkeit des starken Herrschers ab.

Die Tiefe des politischen Dramatikers Schiller zeigt sich nicht zuletzt darin, dass er die Schwächen beider Sichtweisen präzise erkennt. Philipp II. verfängt sich in den Zwängen des Systems, für das er steht. Er wird letztlich zurückgeworfen auf die zynische Maxime, die ihm der Großinquisitor am Ende des Stücks vorhält: Menschen sind/Für Sie nur Zahlen, weiter nichts. Der Aufklärer Schiller, der den Don Carlos gewissermaßen am Vorabend von 1789 verfasst, entlarvt aber auch hellsichtig die Widersprüche des schwärmerisch-abstrakten Fortschrittsprogramms, das der Marquis von Posa repräsentiert. Im Namen der Freiheit degradiert Posa seinen Freund Carlos zum Instrument. Was er für die Allgemeinheit verlangt, konterkariert er im konkreten Fall.

Mit der Gegenüberstellung von Philipp II. und Marquis Posa beschreibt Schiller über den spezifischen historischen Kontext hinaus ein wesentliches Spannungsfeld der Politik. Ihre Gestaltungsaufgabe besteht nicht zuletzt darin, zwischen dem bloßen Exekutieren von Sachzwängen auf der einen und hypermoralischem Anspruch auf der anderen Seite das menschlich mögliche Maß zu bestimmen. Insoweit ist Schillers Don Carlos bestens geeignet, uns im politischen Alltag einen Spiegel vorzuhalten, zwischen Anspruch und Wirklichkeit, zwischen Moral und Macht.
Dr. Thomas de Maizière ist Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben. In Sachsen bekleidete er zwischen 2001 und 2005 unter anderem das Amt des Ministers für Justiz und das des Ministers des Inneren.

Seinen Text über Don Carlos schrieb er auf Einladung des Staatsschauspiels Dresden.