14.11.2020
                                                            › Online
                                    
                Woyzeck
                    
                                                von / by Grzegorz Jaremko
nach / based on Georg Büchner, Text von / written by Marcin Cecko
Polnisch, mit englischen Untertiteln / Polish, with English surtitles
                                                                    
                
            nach / based on Georg Büchner, Text von / written by Marcin Cecko
Polnisch, mit englischen Untertiteln / Polish, with English surtitles
                        FOTO Marcin Oliva Soto
            
                        Handlung
                    
                    
    Grzegorz  Jaremko schließt aktuell sein Regie-Studium an der Theaterakademie im Krakau  ab. Im polnischen System inszenieren die Studierenden bereits während der  Ausbildung an den Theatern, während an den Hochschulen eher Studio-Arbeiten  entstehen. Jaremko begann seine Karriere außerordentlich früh und inszenierte  bereits mit Beginn des dritten Studienjahrs am Stadttheater. Im Rahmen der  Debut-Reihe des TR Warszawa brachte er 2019 eine kühne WOYZECK-Bearbeitung in Zusammenarbeit  mit Autor und Dramaturg Marcin Cecko auf die Bühne, die die Vorlage durch  einen ungewöhnlichen interpretatorischen Zugriff unter Strom setzt.
Büchners WOYZECK basiert auf der realen Geschichte eines jungen Mörders aus Leipzig, dessen Schicksal Büchner mit Empathie erzählt: für das Opfer einer gewalttätigen und seelenlosen Gesellschaft, in der jeder unter die Räder kommt, der nicht der Norm entspricht. Jaremko greift nach Büchners Stückfragment mit dem Blick auf die Frage nach männlicher Identität. Sein Protagonist ist Sänger einer Garagenband. Der dramatische Konflikt hat nichts mit Klassenkampf, sondern mit verschiedenen maskulinen Rollenmodellen zu tun. Machismus kollidiert mit Queerness und Woyzeck hat Angst vor der eigenen Initiation und der Manifestation seiner Männlichkeit. Das motiviert seine Flucht in die Fantasie, in der es erst möglich wird, das eigene Aussehen, den eigenen Körper auszutesten.
www.fastforw.art/woyzeck
				
                                        Büchners WOYZECK basiert auf der realen Geschichte eines jungen Mörders aus Leipzig, dessen Schicksal Büchner mit Empathie erzählt: für das Opfer einer gewalttätigen und seelenlosen Gesellschaft, in der jeder unter die Räder kommt, der nicht der Norm entspricht. Jaremko greift nach Büchners Stückfragment mit dem Blick auf die Frage nach männlicher Identität. Sein Protagonist ist Sänger einer Garagenband. Der dramatische Konflikt hat nichts mit Klassenkampf, sondern mit verschiedenen maskulinen Rollenmodellen zu tun. Machismus kollidiert mit Queerness und Woyzeck hat Angst vor der eigenen Initiation und der Manifestation seiner Männlichkeit. Das motiviert seine Flucht in die Fantasie, in der es erst möglich wird, das eigene Aussehen, den eigenen Körper auszutesten.
www.fastforw.art/woyzeck
                        Stückdauer / Duration: ca. 90 Min.
keine Pause / no intermission
                                    keine Pause / no intermission
      English
    
    Grzegorz Jaremko is currently finishing his degree in  directing at the Theatre Academy of Krakow. In the Polish system, the students  direct productions at the theatre while still in their training, whereas in the  academies they tend to create studio pieces. Grzegorz Jaremko started his  career exceptionally early and directed his first production in the repertoire  theatre while he was still in the third year of his studies. As part of the TR  Warszawa debut series in 2019, he presented a bold interpretation of WOYZECK, based on a collaboration with  Marcin Cecko, dramaturge and author of the text, which electrifies the original  thanks to the unusual interpretative approach.
Büchner’s WOYZECK is based on the true story of a young murderer from Leipzig, whose fate Büchner tells with empathy: for the victim of a violent and soulless society, in which anyone who doesn’t conform to the norm is doomed to a bitter end. Jaremko comes to Büchner’s play fragment from the perspective of questions about masculine identity. His protagonist is the lead singer of a garage band. The dramatic conflict has nothing to do with class conflict, but with different role models of masculinity. Machoism collides with queerness. Woyzeck’s fear of the initiation into manhood and the manifestation of his masculinity causes him to escape into a fantasy that conflicts with reality. However, it is only in this fantasy that it becomes possible to test out his appearance, his body.
				
	Büchner’s WOYZECK is based on the true story of a young murderer from Leipzig, whose fate Büchner tells with empathy: for the victim of a violent and soulless society, in which anyone who doesn’t conform to the norm is doomed to a bitter end. Jaremko comes to Büchner’s play fragment from the perspective of questions about masculine identity. His protagonist is the lead singer of a garage band. The dramatic conflict has nothing to do with class conflict, but with different role models of masculinity. Machoism collides with queerness. Woyzeck’s fear of the initiation into manhood and the manifestation of his masculinity causes him to escape into a fantasy that conflicts with reality. However, it is only in this fantasy that it becomes possible to test out his appearance, his body.
      Besetzung / Credits
    
    Mit / With Jan Dravnel, Mateusz Górski, Rafał Maćkowiak, Maria Maj, Paweł  Smagała, Tomasz Tyndyk
Regie / Direction Grzegorz Jaremko Dramaturgie / Dramaturgy Marcin Cecko Bühne / Stage Design Natalia Giza Kostüm / Costumes Rafał Domagała Lichtdesign & Video / Light Design & Video Marek Kozakiewicz, Adam Lipiński / Musik Bartosz Dziadosz Regieassistenz / Director’s Assistant Malwina Szumacher Bühnenbildassistenz / Set Designer's Assistants Magdalena Kujawa, Julia Makówka Produktionsleitung / Production Management Magda Igielska
Das Urheberrecht des Übersetzers Sława Lisiecka an dem Stück WOYZECK wird in Polen von der ADiT Agency vertreten. / The copyright of the translator Sława Lisiecka to the play WOYZECK is represented in Poland by the ADiT Agency.
    
				
	Regie / Direction Grzegorz Jaremko Dramaturgie / Dramaturgy Marcin Cecko Bühne / Stage Design Natalia Giza Kostüm / Costumes Rafał Domagała Lichtdesign & Video / Light Design & Video Marek Kozakiewicz, Adam Lipiński / Musik Bartosz Dziadosz Regieassistenz / Director’s Assistant Malwina Szumacher Bühnenbildassistenz / Set Designer's Assistants Magdalena Kujawa, Julia Makówka Produktionsleitung / Production Management Magda Igielska
Das Urheberrecht des Übersetzers Sława Lisiecka an dem Stück WOYZECK wird in Polen von der ADiT Agency vertreten. / The copyright of the translator Sława Lisiecka to the play WOYZECK is represented in Poland by the ADiT Agency.