Handlung
                    
                    
    „Dass eine Gruppe von Menschen beschließt, ihre Ressourcen zusammenzuwerfen und gemeinsam zu leben. Darin steckt ein sehr utopischer Gedanke und ein großes Aufeinander-angewiesen-Sein.“ Lutz Hübner
Eine Baugemeinschaft ist für die einen ein Versprechen, für die anderen eine simple Kosten-Nutzen-Rechnung. Jene träumen von einem solidarischen Leben, von gemeinsamer Kinderbetreuung und Beistand im Alter. Die anderen hingegen vor allem von einem preiswerten Weg zum Wohneigentum mitten in der Stadt. Aber so oder so: Sie müssen es miteinander aushalten und ihre Entscheidungen gemeinsam treffen, in der Regel nach langen Debatten, weshalb es in ihrer Hausbesitzer-Versammlung beinahe nicht anders zugeht als auf einem Hausbesetzer-Plenum.
RICHTFEST erzählt von den einen und von den anderen, von den Utopisten, die Individualität gerade in der Gemeinschaft suchen und von den Häuslebauern, die sich ihr Traumhaus eigentlich nicht leisten können. Sechs Parteien finden sich zusammen, um gemeinsam eine Bauherrenschaft zu übernehmen. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen und hegen ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Wohnen und vom Leben. Dass sie wenig voneinander wissen, bevor sie sich, beinahe für immer, miteinander verbinden, macht ihnen ihre Sache nicht leichter. Aber kein Zweifel: Weil sie zusammen ein Haus bauen, lernen sie sich kennen.
    
				
                                        Eine Baugemeinschaft ist für die einen ein Versprechen, für die anderen eine simple Kosten-Nutzen-Rechnung. Jene träumen von einem solidarischen Leben, von gemeinsamer Kinderbetreuung und Beistand im Alter. Die anderen hingegen vor allem von einem preiswerten Weg zum Wohneigentum mitten in der Stadt. Aber so oder so: Sie müssen es miteinander aushalten und ihre Entscheidungen gemeinsam treffen, in der Regel nach langen Debatten, weshalb es in ihrer Hausbesitzer-Versammlung beinahe nicht anders zugeht als auf einem Hausbesetzer-Plenum.
RICHTFEST erzählt von den einen und von den anderen, von den Utopisten, die Individualität gerade in der Gemeinschaft suchen und von den Häuslebauern, die sich ihr Traumhaus eigentlich nicht leisten können. Sechs Parteien finden sich zusammen, um gemeinsam eine Bauherrenschaft zu übernehmen. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen und hegen ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Wohnen und vom Leben. Dass sie wenig voneinander wissen, bevor sie sich, beinahe für immer, miteinander verbinden, macht ihnen ihre Sache nicht leichter. Aber kein Zweifel: Weil sie zusammen ein Haus bauen, lernen sie sich kennen.
                        Dauer der Aufführung: 2 Stunden.
Keine Pause.
                                    Keine Pause.
                        Besetzung
                    
                                                            
                    Regie
                                                                
                            Bühne
                                                                
                            Kostüme
                                                                
                            Musik
                                                                Fabian Ristau
                            Licht
                                                                
                            Dramaturgie
                                                                
                            Ludger, Professor für Soziologie
                                                                
                            Vera, PR-Frau einer Stiftung
                                                                
                            Charlotte, Kneipenwirtin I. R.
                                                                Hannelore Schubert
                            Christian, Assistenzarzt
                                                                
                            Mila, Juristin im Referendariat
                                                                Eva Hüster
                            Holger, Beamter
                                                                
                            Birgit, Leiterin einer Jugendhilfe
                                                                
                            Judith, Auszubildende
                                                                
                            Philipp, Architekt
                                                                Daniel Hoevels
                            Frank, Leiter einer Musikschule
                                                                
                            Michael, Cellist
                                                                
                            
