› Sachsen

X-Dörfer

ein Projekt des Staatsschauspiels Dresden

Handlung

Die Bürger:Bühne ist in der Region unterwegs und sucht Kulturpartner*innen in Gemeinden jenseits der urbanen Zentren, um gemeinsam partizipative Projekte zu erfinden und umzusetzen. Ziel dabei ist es, nachhaltige Impulse für eine Kultur des Miteinanders anzustoßen, die auch dann noch weitergehen, wenn das Staatschauspiel wieder weitergezogen ist.
Alles geht: ein inklusiver Theaterclub, ein Schreibfestival für den ganzen Ort, ein interkulturelles Begegnungscafé, ein Theaterprojekt in der Landschaft oder DJ-ing im Jugendclub.

Wohnen Sie in einer Gemeinde mit bis zu 40.000 Einwohner*innen, die nicht weiter als 60 Kilometer von Dresden entfernt liegt, und haben Sie eine Idee oder eine Frage, dann melden Sie sich unter xdoerfer@staatsschauspiel-dresden.de.

Der Projektzeitraum sind die Jahre 2023 und/oder 2024.

Besetzung

Künstlerische Leitung
Produktionsleitung
Claudia Leutemann

Projekte

„X-Dörfer“ in Kleinhennersdorf

Tanz für alle

jeden Freitag ab 16.30 Uhr › in der Heymannbaude und in Schulen der Umgebung

Foto: Helena Fernandino

Unter der Leitung von Helena Fernandino wird in Kleinhennersdorf jeden Freitag getanzt. Ob klein oder groß, mit oder ohne Vorkenntnisse … gemeinsam erkunden alle die Freude des Ausdrucks durch Tanzen, die Möglichkeiten der Bewegung und entwickeln kleine Tanzsequenzen.

Tanz für alle ist ein Projekt von Helena Fernandino in Zusammenarbeit mit Kulturbaude und Landkunst e. V. und den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer.

www.heymannbaude.org

Belebung der Heymannbaude

Eröffnungsfest ZAUNKÖNIG am 9. und 10. September 2023

Der Filmausstatter Torsten Haubold aus Dresden ist neuer Besitzer der Heymannsbaude in Kleinhennersdorf und möchte den ehemaligen Gasthof mit Pension gemeinsam mit Tänzerin und Choreografin Helena Fernandino kulturell neu beleben und als Veranstaltungs- oder Proberaum etablieren.

X-Dörfer unterstützt den partizipativen Prozess, der die Bürger*innen aus den umliegenden Gemeinden in die Ideenfindung und praktische Umsetzung von kulturellen Aktivitäten einbindet.

Der sich in der Gründung befindende Verein Kulturbaude und Landkunst e. V. zielt darauf ab, zahlreiche Veranstaltungen wie von der Jugend kuratierte Filmabende, Tanz-Tees für Senioren, Erzähl-Sonntage und Ähnliches zu ermöglichen.

Als Eröffnungsfest organisiert Torsten Haubold und der Verein Kulturbaude und Landkunst e. V. das Theaterfestival ZAUNKÖNIG für Jung und Alt, das professionelle Theaterproduktionen einlädt und parallel im Rahmenprogramm partizipative Workshops und Angebote der Bürger*innen aus Kleinhennersdorf und der Umgebung beinhaltet.

www.heymannbaude.org

„X-Dörfer“ in Weistropp

Theater im Nest

jeden Mittwoch, 16.30 Uhr › Winterkirche Weistropp

Foto: Pfarrer Christian Bernhardt

Ab Mai 2023 treffen sich im THEATER IM NEST jeden Mittwoch Kinder von 7 bis 12 Jahren, die das Leben im Dorf erforschen und dabei Gemeinschaft erleben. Unter der Leitung von Theaterpädagogin Lisa Jäger verwandeln sie sich in Vögel, die ausschwärmen, Nester bauen, Federn lassen und dabei danach fragen, wie es sich in einem Nest zusammen leben lässt.

Das Projekt ist eine Kooperation des Dorfvereins Weistropp, der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde in den linkselbischen Tälern und den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer.

„X-Dörfer“ in Radebeul

Young Cosmos

Das Projekt YOUNG COSMOS hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler*innen durch aufsuchende Kulturarbeit in Schulen zu aktivieren, Interesse an gemeinschaftsstiftenden Kulturaktivititäten wie DJ-ing, Schreiben oder Tanzen zu entwickeln und die Aktivitäten im zweiten Schritt an außerschulischen Orten nachhaltig zu verankern.

Weiterführende Schulen, Kulturvereine und Künstler arbeiten dabei zusammen. Interessierte Jugendliche können DJing, Schreiben oder Breakdance in Workshops an ihrer Schule im Rahmen von Ganztagsangeboten kennenlernen. Wer Feuer gefangen hat, kann dann in außerschulischen Kulturvereinen weiter seiner Leidenschaft nachgehen.

Ziel ist, mehr Kulturangebote für Jugendliche in Radebeul und den umliegenden Gemeinden zu schaffen, Kulturvereine bei der Verjüngung ihrer Mitglieder und Angebote zu unterstützen und Schulen, Kulturvereine und Kulturschaffende miteinander zu vernetzen.

Das Projekt ist eine Kooperation von Radebeuler Kultur e. V. und der Sächsischen Staatstheater – Staatsschauspiel im Rahmen von X-Dörfer in Zusammenarbeit mit Schulen aus Radebeul, Coswig und Moritzburg sowie 84’TIL – Zentrum für urbane Kunst e. V., Vorschau & Rückblick – Radebeuler Monatsheft e. V., JuCo Coswig

„X-Dörfer“ in Klingenberg/Freiberg

Combo Irrationale

Workshoptermine: 05.05./06.05., 22.06./23.06., 06.07./07.07., 04.08./05.08.2023
sowie weitere Proben, vorwiegend an Wochenenden › im Pi-Haus Freiberg und auf dem Kulturhof Klingenberg

Foto: Evelyn Meusel

Zwischen Klingenberg und Freiberg entsteht unter der Leitung von Zirkuspädagogin Silvia Roth aus Klingenberg und Musiker Arystan Petzold aus Dresden ein neues Bandprojekt, in denen mit Elementen von Zirkus, Musik, Theater, Tanz und eigenen Texten experimentiert wird. Das integrative Projekt soll die Lebensqualität für Menschen mit psychischen Belastungen steigern, individuelle Stärken fördern und Begegnung ermöglichen. Nach der Gründung und dem Aufbau der Band plant die Combo Gastauftritte in der Region.

COMBO IRRATIONALE ist ein Projekt des Kulturhof Klingenberg in Zusammenarbeit mit regionalen psychosozialen und psychotherapeutischen Anlaufstellen sowie den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer.

Premiere

„X-Dörfer“ in Freiberg

Arbeit und Ekstase – Der Tanz ums Goldene Kalb

Theaterprojekt mit Freiberger Bürger*innen

von Jens Vilela Neumann

Donnerstag, 01.06.2023, 18.30 Uhr › auf dem Obermarkt Freiberg und im Städtischen Festsaal

Foto: Michael Kleinhenn

X-Dörfer unterstützt eine Gruppe von Freiberger Laiendarsteller*innen auf der Suche nach einer professionellen Arbeitsweise und neuen Mitstreiter*innen. Unter der Regie des Berliner Regisseurs Jens Vilela Neumann entsteht ein Theaterstück, welches sich mit der Geschichte der Stadt Freiberg auseinandersetzt und Fragen nach dem Sinn und Zweck von Arbeit nachgeht. Ausgehend von autobiografischen Erfahrungen der Mitwirkenden entsteht ein Stück mit ca. 30 Freiberger Darsteller*innen zwischen 6 und 71 Jahren: Eine Ode an „die schönste Sache der Welt“ die Arbeit.

Die Ausstattung macht die Bühnen- und Kostümbildnerin Raissa Kankelfitz.

Das Theaterstück ist ein Projekt des ePi-Zentrum e. V. sowie der Sächsischen Staatstheater – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-DÖRFER, der Initiative BürgerOhneBühne und Paradise Garden Production (PG).

Kartenreservierungen unter theaterprojekt@epi-zentrum-fg.de oder per Telefon 0157 / 82 77 20 85

theaterprojekt.epi-zentrum-fg.de

Premiere

„X-Dörfer“ in Nossen

Unter Nossen – Eine Stadt im Blaurausch

ein Landschaftstheaterstück mit Musik für die ganze Familie im historischen Schlossgraben von Nossen

von Esther Undisz

Freitag, 23.06.2023, 18.00 Uhr › am Schloss Nossen

Foto: Milan Ihl

Im Stadtraum von Nossen hat ein neues partizipatives Theaterprojekt mit Bürger*innen aller Altersgruppen Premiere, das die Stadt zur Kulisse für einen Krimi macht:

Als in Nossen wie aus dem Nichts ein Unternehmer auftaucht, der Investoren für seinen Kobaltfonds sucht, ist die Aufregung in der kleinen Stadt groß. Auf Widersprüche, die die Kinder und eine Journalistin aufdecken, will niemand reagieren. Welche Rolle Gräfin Cosel dabei spielt, bleibt vorerst noch ein Geheimnis. Ein Landschaftstheaterabend für die ganze Familie!

Regisseurin Esther Undisz, Ausstatter Tilo Staudte und Musiker Bertram Quosdorf erarbeiten mit über 30 Bürger*innen aus Nossen und Umgebung die Inszenierung. Sowohl auf als auch hinter der Bühne werden die Beteiligten aktiv.

Das Theaterstück ist ein Projekt der Stadt Nossen in Kooperation mit dem Verein Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e. V. im Rahmen ALTZELLAROCKT sowie mit den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-DÖRFER.

www.nossen.de/theater-in-nossen.html

„X-Dörfer“ in Pretzschendorf

Hofchor

jeden Mittwoch um 20.00 Uhr › Erich-Weinert-Straße 62, 035058 Pretzschendorf

Konzert am 01.07.2023, 15.00 Uhr › auf dem Heuboden

Foto: Friedemann Röber

Im neu gegründeten Hofchor auf Gut Eden wird jeden Mittwochabend gemeinsam gesungen: Vom deutschen Volkslied bis hin zur zeitgenössischen Literatur aus Rock und Pop wird unter der Leitung von Friedemann Röber alles ausprobiert und jeder ist eingeladen, mitzusingen.

Notenkenntnisse sind keine erforderlich. Voraussetzung ist einzig die Freude am Singen und regelmäßigen Proben.

„X-Dörfer“ in Pirna

Schreibfestival „Pirna schreibt“

Festivalzeitraum 17. – 25.09.2022

Festivalzeitraum 14. – 24.09.2023

Foto: Michael Kleinhenn

Mit „Pirna schreibt“ ist ein Schreibfestival für Menschen aus Pirna und der Umgebung entstanden. An zwei Wochenenden bieten renommierte sächsische Autor*innen, wie beispielsweise die Dresdner Stadtschreiberin Katharina Bendixen, verschiedene Schreibworkshop-Formate an. Den Abschluss findet das Festival in einem öffentlichen Leseparcours, bei dem an unterschiedlichen Orten in der Pirnaer Innenstadt gelesen wird.

Bei der ersten Ausgabe des Festivals im Herbst 2022 haben ca. 70 Pirnaer Bürger*innen aller Altersgruppen Kurzgeschichten, Szenen, Poetry Slam, Gedichte, Biografisches, Bilderbücher u.v.m. verfasst und gelesen.

„Pirna schreibt“ ist eine Kooperation zwischen der Projektgruppe „Pirna schreibt“, den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer und Aktion Zivilcourage e. V. Mit freundlicher Unterstützung des evangelischen Schulzentrums Pirna, der Stadtbibliothek Pirna, dem Uniwerk Pirna, sowie dem City-Management Pirna, dem Hotel Deutsches Haus, der Buchhandlung Steve Gladrow, des sozialpädagogischen Zentrum Hanno e. V., Adoratio Schokoladenkunst Naschwerk GmbH & Co KG und dem ZBBB e. V.

pirna-schreibt.de

„X-Dörfer“ in Freital

Kulturcafé Freital

jeden Dienstag zwischen 15.00 und 19.00 Uhr › StadtKulturHaus Freital

Foto: Olaf Rumberg

Seit Mai 2022 hat das Kulturcafé im Stadtkulturhaus Freital seine Türen geöffnet. Jeden Dienstag findet mit Musik, gastronomischer Versorgung und guten Gesprächen das neue Begegnungsformat statt. Alle gebürtigen und zugewanderten Freitaler*innen sind willkommen und können sich auch mit eigenen Ideen einbringen.

Begonnen wird um 15.00 Uhr mit der „Sprechzeit Deutsch“ als Einladung zum gemeinsamen Deutschsprechen und -lernen. 16.30 Uhr lädt Friedemann Röber Alt und Jung zum gemeinsamen Chorsingen ein. Anschließend ist offene Teestube und es finden wechselnde Workshops statt.

Geleitet wird das Projekt von Jan Albrecht und Katja Heiser.

Ein Projekt des StadtKulturHaus Freital in Kooperation mit den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer, der Integrationskoordination Freital, dem „Regenbogen“ Familienzentrum e. V. in Zusammenarbeit mit Banda Comunale Dresden.

www.kulturhaus-freital.de

„X-Dörfer“ in Kleinwachau

Inklusiver Theaterklub

jeden Donnerstag, 17.30 Uhr › Kirchsaal/Brunnenhaus des Epilepsiezentrums Kleinwachau

Foto: Michael Kleinhenn

Seit April 2022 gibt es unter der Leitung von Theaterpädagoge Frank Hohl im Epilepsiezentrum Kleinwachau einen inklusiven Theaterklub, in dem wöchentlich Menschen mit und ohne geistiger Behinderung zusammen Theater spielen. Regelmässig präsentieren sie kleine öffentliche Werkstattaufführungen am Epilepsiezentrum Kleinwachau. Im Jahr 2023 werden Aufführungen in der Umgebung stattfinden, z. B. in der Seifersdorfer Mühle oder dem Seifersdorfer Schloss.

Ein Projekt des Epilepsiezentrums Kleinwachau in Kooperation mit den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer.

Aufführungstermine:

07.07.2022 › Epilepsiezentrum Kleinwachau

16.03.2023 › Kirchsaal des Epilepsiezentraum Kleinwachau

23.04.2023 › Schloss Seifersdorf

Weitere Aufführungen sind im Schloss Seifersdorf geplant (www.schloss-seifersdorf.de).