15.11. + 16.11.2025 › Probebühne Charlotte-Bühler-Straße

Boško & Admira

von / by Živa Bizovičar
Slowenisch, Englisch, Bosnisch mit deutschen & englischen Übertiteln / Slovenian, English and Bosnian with German & English surtitles
Boško & Admira
Foto: Dorian Šilec Petek
Boško & Admira
Foto: Dorian Šilec Petek
Boško & Admira
Foto: Dorian Šilec Petek
Boško & Admira
Foto: Dorian Šilec Petek

Slowenien / Slovenia

Deutsch

Als ROMEO UND JULIA VON SARAJEVO ging vor 32 Jahren das Foto zweier Menschen, die sich im Tod umarmen, durch die internationale Presse: Dokument des Jugoslawienkrieges, journalistisch eingeordnet als blutiges Ende zweier Liebender, denen man die Namen der Titelfiguren von William Shakespeares berühmter Tragödie gab. Schließlich weiß dann jeder, was gemeint ist. Und obwohl sich die Familien von Admira Ismić und Boško Brkić – bosnisch die eine, serbisch die andere – gegen den Shakespeare-Vergleich wehrten, weil sie nie gegen die Liebe der beiden waren, erschien ein Jahr später ein Dokumentarfilm unter demselben Titel.

Was ist der Unterschied zwischen dokumentarischer Berichterstattung und der Inszenierung von Ereignissen, zwischen Kriegsfotos und ihrer Interpretation, zwischen einem Moment und der Geschichte dahinter? Gemeinsam mit ihrem Team und dem Ensemble hat sich die Regisseurin Živa Bizovičar am slowenischen Mladinsko-Theater in Ljubljana mit den Geschichten hinter diesem Foto auseinandergesetzt, mit der Geschichte der Kriegsfotografie, mit der Besetzung Sarajevos, mit den Geschichten um Boško und Admira. Entstanden ist ein kluger, erhellender, respektvoller und immer wieder poetischer Theaterabend.

English

Thirty-two years ago, a photo of two people embracing in death made its way through the international press as the ROMEO AND JULIET OF SARAJEVO: a document of the Yugoslavian war, described by journalists as the violent end of two lovers, who were given the names of the title characters from William Shakespeare’s famous tragedy. Because then everyone would know what it meant. And even though the families of Admira Ismić and Boško Brkić – she was Bosnian, he was Serbian – were against the Shakespeare comparison, because they had never been opposed to their love, a year later a documentary film appeared with the same title.

What’s the difference between documentary reporting and the performative framing of events, between war photos and their interpretation, between a moment and the story behind it? Together with her team and the ensemble at the Slovenian Mladinsko Theatre in Ljubljana, director Živa Bizovičar has explored the stories behind this photo, the history of war photography, the occupation of Sarajevo and the stories of Boško and Admira. The result is an intelligent, informative, respectful and often poetic piece of theatre.

Stückdauer / Duration ca. 120 min., keine Pause / no intermission

Regie / Directing

Foto/Photo: Matej Povše

Živa Bizovičar, *1998, studierte Regie an der Akademie für Theater, Radio, Film und Fernsehen (AGRFT) in Ljubljana, Slowenien und erhielt für ihre Inszenierungen bereits mehrere Auszeichnungen. BOŠKO & ADMIRA ist ihre fünfte professionelle Regiearbeit nach Abschluss des Studiums.

Živa Bizovičar, *1998, studied directing at the Academy for Theatre, Radio, Film and Television (AGRFT) in Ljubljana, Slovenia and has received many awards for her productions. BOŠKO & ADMIRA is her fifth professional production as a director after completing her studies.

Termine

http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Fast Forward
15
Sa
Nov
17.00 – 19.00 Uhr
Probebühne Charlotte-Bühler-Straße
von / by Živa Bizovičar
Preis: 11 €
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Fast Forward
16
So
Nov
18.15 – 20.15 Uhr
Probebühne Charlotte-Bühler-Straße
von / by Živa Bizovičar
Preis: 11 €

PARCOURS

Sa / Sat 15.11. Parcours 7

So / Sun 16.11. Parcours 8 + 9

Video

Besetzung / Cast

Mit / With Primož Bezjak, Nataša Keser, Boris Kos, Kaja Petrovič, Stane Tomazin

Regie / Directing Živa Bizovičar

Dramaturgie / Dramaturgy Nik Žnidaršič Bühne & Videodesign / Scenography & Video Design Dorian Šilec Petek Kostüm / Costume Nina Čehovin Musik & Sound / Music & Sound Gašper Lovrec Lichtdesign / Lighting Design Andrej Hajdinjak Produktion / Production Slovensko Mladinsko Gledališče / Mladinsko Theater / Mladinsko Theatre, Ljubljana Tour-Management Gašper Tesner Fotos / Photos Dorian Šilec Petek Dank an / Thanks go to Marko Turk, Boštjan Videmšek

Einfache Sprache

Vor 32 Jahren machte ein Foto zwei junge Menschen bekannt.

Der Serbe Boško und die Bosnierin Admira hielten sich tot in den Armen.

Das war in Sarajevo, im Krieg von Jugoslawien.

Viele nannten das Paar „Romeo und Julia von Sarajevo“.

Doch ihre Familien lehnten diesen Namen ab.

Denn sie hatten nichts gegen die Liebe der beiden.

Trotzdem kam später ein Film mit diesem Titel heraus.

Das Theaterstück fragt: Was zeigt ein Foto wirklich?

Was steckt hinter den Bildern aus dem Krieg?

Regisseurin Živa Bizovičar und ihr Team erzählen die Geschichte von Boško und Admira, aber auch die Geschichte von Sarajevo und der Kriegsfotografie.

Entstanden ist ein kluger, respektvoller und poetischer Abend.

Živa Bizovičar, (*1998) hat in Ljubljana (Slowenien) Regie studiert.

Sie hat für ihre Arbeit mehrere Auszeichnungen bekommen.

Simple English

32 years ago, a photo made two young people very well known.

Boško from Serbia and Admira from Bosnia hugging each other, but dead.

It was in Sarajevo, in the Yugoslavian War.

Lots of people called them the “Romeo and Juliet of Sarajevo”.

But their families didn’t like this name.

Because they had no problem with their love.

But still, later a film came out with the same title.

This play asks: what does the photo really show?

What is behind images from war?

The director Živa Bizovičar and her team tell the story of Boško and Admira, but also the story of Sarajevo and war photography.

They have created an intelligent, respectful and poetic show.

Živa Bizovičar, (*1998) studied directing in Ljubljana (Slovenia).

She has won many awards for her work.