Premiere 05.09.2025 › Kleines Haus 1

Maria Stuart

Eine Frage der Macht
mit Dresdner Jugendlichen frei nach Friedrich Schiller
in einer Fassung von Katharina Bill
eine Produktion der Bürger:Bühne

Auf dem Bild: Janne Simond
FOTO Sebastian Hoppe

Handlung

Zwei Frauen und ein Thron. Rival*innenschaft findet nicht nur Heidi Klum sexy, sondern inspirierte schon 1800 Friedrich Schiller. Seine Dramatisierung MARIA STUART erzählt von politischen Intrigen, aber auch von zwei Frauen, die in einem System gefangen sind, welches ihre Attraktivität und ihre Beziehungen zu Männern höher bewertet, als ihre Fähigkeit zu regieren. Der Machtkampf zwischen den beiden Königinnen Maria Stuart und ihrer Widersacherin Elisabeth I. wird bei ihm zu einer Frage von Schönheit, Begehren und gesellschaftlicher Erwartung. Am Ende kann es nur eine geben.

Auch zwei Jahrhunderte später ist Schillers Drama erschreckend aktuell. Da Macht immer noch männlich dominiert ist, konkurrieren Frauen um Einzelplätze an der Spitze, obwohl sie eigentlich zusammen um Freiheit und Gleichbehandlung kämpfen müssten. Der Sexualisierung ihrer Körper ist kaum zu entkommen, auch weil potentielle Macht daran geknüpft ist. Weltweit ist es ein großes Privileg weiß, dünn und jung zu sein, wobei es auch keine Garantie ist, den Kopf nicht zu verlieren. Hartnäckig hält sich die uralte und lebensgefährliche Spannung zwischen Verherrlichung und Verachtung.

Für die Inszenierung MARIA STUART widmen sich elf Dresdner Jugendliche zusammen mit der Regisseurin Katharina Bill der kritischen Auseinandersetzung mit Schillers Drama. Was bedeutet es, wenn der eigene Körper ein patriarchales Schlachtfeld ist? Entlang der großen Themen Gerechtigkeit, Einsamkeit, Scham, Neid und Sehnsucht nach Verbindung nimmt das Ensemble jenseits der binären Geschlechtskategorien „Mann“ und „Frau“ gegenwärtige Machtverhältnisse performativ unter die Lupe.

Besetzung

Bühne
Lichtdesign
Dramaturgie
Maria Stuart
Mira Elschner, Finn L. Meyer, Lisbeth Oberüber
Elisabeth I.
Selina Bossack, Janne Simond, Ngoc Anh Tran
Leicester
Samuel Siering
Burleigh
Martha Löw
Paulet
Cedric Decker
Mortimer
Evelyn Böhme
Hanna
Charlotte Gast
Friedrich Schiller
Samuel Siering

Termine

http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Premiere
5
Fr
Sep
19.30 Uhr
Kleines Haus 1
Eine Frage der Macht
mit Dresdner Jugendlichen frei nach Friedrich Schiller
in einer Fassung von Katharina Bill
eine Produktion der Bürger:Bühne
19.00 Uhr Kleines Haus Mitte Treffpunkt „Premiere“ des Fördervereins Staatsschauspiel Dresden
im Anschluss Premierenfeier im Foyer Kleines Haus
DJ Don Trakos legt für Sie auf
Preis: 25 € bis 28 €
Ausverkauft/Evtl. Restkarten an der Abendkasse
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
11
Do
Sep
19.30 Uhr
Kleines Haus 1
Eine Frage der Macht
mit Dresdner Jugendlichen frei nach Friedrich Schiller
in einer Fassung von Katharina Bill
eine Produktion der Bürger:Bühne
Preis: 23 € bis 26 €
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
17
Mi
Sep
19.30 Uhr
Kleines Haus 1
Eine Frage der Macht
mit Dresdner Jugendlichen frei nach Friedrich Schiller
in einer Fassung von Katharina Bill
eine Produktion der Bürger:Bühne
ANGEBOT ZUM ERÖFFNUNGSFEST: ALLE PLÄTZE 10,00 €
vom 23.08., 12.00 Uhr bis 24.08., 24.00 Uhr mit dem Aktionscode Eröffnung

Die Eingabe des Codes erfolgt während des Bezahlvorgangs nach dem Login im Webshop.
Preis: 23 € bis 26 €
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
5
So
Okt
19.00 Uhr
Kleines Haus 1
Eine Frage der Macht
mit Dresdner Jugendlichen frei nach Friedrich Schiller
in einer Fassung von Katharina Bill
eine Produktion der Bürger:Bühne
Preis: 25 € bis 28 €
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/
Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2, 01067 Dresden
24
Fr
Okt
19.30 Uhr
Kleines Haus 1
Eine Frage der Macht
mit Dresdner Jugendlichen frei nach Friedrich Schiller
in einer Fassung von Katharina Bill
eine Produktion der Bürger:Bühne
Preis: 25 € bis 28 €

Wir veröffentlichen regelmäßig neue Termine.

Einfache Sprache

Friedrich Schiller hat ein Theaterstück geschrieben.

Es heißt: Maria Stuart.

In dieser Geschichte geht es um zwei Frauen: Maria Stuart und Königin Elisabeth.

Beide haben einen Anspruch auf den Thron von England.

Beide wollen Macht.

Beide wollen bestimmen.

Aber es kann nur eine von ihnen auf dem Thron sein.

Das ist Königin Elisabeth.

Maria Stuart wird von Königin Elisabeth gefangen gehalten.

Am Ende stirbt Maria Stuart.

Die Geschichte zeigt: Die beiden Frauen kämpfen nicht nur gegeneinander.

Sie kämpfen auch gegen die Regeln der Gesellschaft.

Die Gesellschaft sagt:

  • Frauen sollen schön sein.
  • Frauen sollen Männern gefallen.
  • Frauen sollen nicht zu viel Macht haben.

Obwohl das Stück über 200 Jahre alt ist, hat sich bis heute wenig verändert.

Frauenfeindlichkeit ist noch immer ein Problem.

Frauen die Macht haben, werden oft nach ihrem Aussehen beurteilt.

Für viele Frauen ist es immer noch schwierig, eine Führungsrolle zu bekommen.

Das Stück zeigt:

Macht ist spannend.

Macht kann stark machen.

Aber Macht kann auch belastend sein.

Und oft ist nicht klar:

Wer darf Macht haben? Und warum?