
Foto: Sebastian Hoppe
Nutzen Sie unser Online-Formular.
Unser Online-Formular erleichtert die Planung und Buchung von Vorstellungsbesuchen mit Schulklassen und -kursen. Nachdem die gewünschten Inszenierungen und Zeiträume angegeben wurden, informieren die Kolleg*innen des Besucherservices über verfügbare Aufführungstermine.
ZUM ONLINE-FORMULAR
Unser Online-Formular erleichtert die Planung und Buchung von Vorstellungsbesuchen mit Schulklassen und -kursen. Nachdem die gewünschten Inszenierungen und Zeiträume angegeben wurden, informieren die Kolleg*innen des Besucherservices über verfügbare Aufführungstermine.
ZUM ONLINE-FORMULAR
Neuigkeiten per Newsletter
Unser monatlicher Newsletter informiert per E-Mail oder Post über Premieren und Aufführungstermine, Gastspiele, schulrelevante Sonderveranstaltungen und Fortbildungs- sowie Kooperationsangebote. Außerdem erhalten Lehrkräfte und Kulturvermittelnde ausgewähltes Zusatzmaterial sowie Plakate und Spielpläne für die Auslage.
Anmeldung und Information: in der Theaterpädagogik oder über unsere Website
Unser monatlicher Newsletter informiert per E-Mail oder Post über Premieren und Aufführungstermine, Gastspiele, schulrelevante Sonderveranstaltungen und Fortbildungs- sowie Kooperationsangebote. Außerdem erhalten Lehrkräfte und Kulturvermittelnde ausgewähltes Zusatzmaterial sowie Plakate und Spielpläne für die Auslage.
Anmeldung und Information: in der Theaterpädagogik oder über unsere Website
Materialmappen zur Vor- und Nachbereitung
Wir stellen zu ausgewählten Inszenierungen Materialmappen zur Verfügung. Neben theoretischen Impulsen und dramaturgischen Informationen finden Sie dort Anregungen der Theaterpädagogik für die Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs im Rahmen des Fachunterrichtes. Sie erhalten die Materialmappe bei der Buchung für Schulgruppen per E-Mail bzw. auf Nachfrage in der Theaterpädagogik.
Wir stellen zu ausgewählten Inszenierungen Materialmappen zur Verfügung. Neben theoretischen Impulsen und dramaturgischen Informationen finden Sie dort Anregungen der Theaterpädagogik für die Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs im Rahmen des Fachunterrichtes. Sie erhalten die Materialmappe bei der Buchung für Schulgruppen per E-Mail bzw. auf Nachfrage in der Theaterpädagogik.
Neuproduktionen mit dem Vorschaupass sehen
Beim Besuch einer der ersten fünf Vorstellungen einer Inszenierung nach der Premiere können Lehrkräfte unsere Neuproduktionen ‚vorgucken‘ und entscheiden, ob sie diese mit Schulklassen oder Kursen anschauen wollen. Dafür wird ein gültiger Vorschaupass benötigt, welcher personengebunden ist und für die gesamte Spielzeit 2025/2026 gilt. Die Vorschaukarten sind nicht übertragbar und begrenzt auf zwei Personen pro Veranstaltung. Informationen über mögliche Endprobenbesuche bzw. Aufführungstermine sowie alle Zusatzveranstaltungen zur jeweiligen Inszenierung erhalten Vorschauende monatlich per E-Mail.
Kosten: 10,00 Euro für die Theaterkarte
Information und Beantragung des Vorschaupasses: in der Theaterpädagogik
Beim Besuch einer der ersten fünf Vorstellungen einer Inszenierung nach der Premiere können Lehrkräfte unsere Neuproduktionen ‚vorgucken‘ und entscheiden, ob sie diese mit Schulklassen oder Kursen anschauen wollen. Dafür wird ein gültiger Vorschaupass benötigt, welcher personengebunden ist und für die gesamte Spielzeit 2025/2026 gilt. Die Vorschaukarten sind nicht übertragbar und begrenzt auf zwei Personen pro Veranstaltung. Informationen über mögliche Endprobenbesuche bzw. Aufführungstermine sowie alle Zusatzveranstaltungen zur jeweiligen Inszenierung erhalten Vorschauende monatlich per E-Mail.
Kosten: 10,00 Euro für die Theaterkarte
Information und Beantragung des Vorschaupasses: in der Theaterpädagogik
Theaterpädagogische Methoden für angehende Lehrkräfte
Wir fokussieren Möglichkeiten der spielpraktischen Auseinandersetzung mit Themen oder Schwerpunkten einer Theaterproduktion und erproben theaterpädagogische Methoden, die angehende Lehrer*innen auf ihren Unterricht übertragen können. Ein Fachtag ist auch für Fachschaften als schulinterne Fortbildung buchbar.
Kosten: 10,00 Euro für die Theaterkarte
Termin, Ort und Dauer: nach Absprache
Wir fokussieren Möglichkeiten der spielpraktischen Auseinandersetzung mit Themen oder Schwerpunkten einer Theaterproduktion und erproben theaterpädagogische Methoden, die angehende Lehrer*innen auf ihren Unterricht übertragen können. Ein Fachtag ist auch für Fachschaften als schulinterne Fortbildung buchbar.
Kosten: 10,00 Euro für die Theaterkarte
Termin, Ort und Dauer: nach Absprache
Für ausgewählte Inszenierungen bieten wir intensive Einblicke an.
Gemeinsam mit den Kolleg*innen der Dramaturgie stellen wir in diesen Fortbildungseinheiten Inhalt, Hintergrundinformationen und theaterpädagogische Methoden für den Fachunterricht vor. Im Anschluss ist der Besuch der Vorstellung bzw. einer Hauptprobe möglich.
Kosten: 10,00 Euro für die Theaterkarte
Anmeldung: in der Theaterpädagogik
MARIA STUART
Premiere: 05.09.2025 › Kleines Haus 1
Leitung: Janny Fuchs | Termin: Anfang September 2025
MEPHISTO
Premiere: 06.09.2025 › Schauspielhaus
Leitung: Hannah Drescher | Termin: Anfang September 2025
DIE BAKCHEN
Uraufführung: 30.10.2025 › Kleines Haus 1
Leitung: Insa Griesing | Termin: Ende Oktober 2025
RONJA RÄUBERTOCHTER
Premiere: 08.11.2025 › Schauspielhaus
Leitung: Insa Griesing | Termin: Anfang November 2025
HOMO FABER
Premiere: 07.02.2026 › Kleines Haus 1
Leitung: Hannah Drescher | Termin: Anfang Februar 2026
TARAS AUGEN
Uraufführung: 06.03.2026 › Kleines Haus 1
Leitung: Janny Fuchs | Termin: Ende März 2026
Gemeinsam mit den Kolleg*innen der Dramaturgie stellen wir in diesen Fortbildungseinheiten Inhalt, Hintergrundinformationen und theaterpädagogische Methoden für den Fachunterricht vor. Im Anschluss ist der Besuch der Vorstellung bzw. einer Hauptprobe möglich.
Kosten: 10,00 Euro für die Theaterkarte
Anmeldung: in der Theaterpädagogik
MARIA STUART
Premiere: 05.09.2025 › Kleines Haus 1
Leitung: Janny Fuchs | Termin: Anfang September 2025
MEPHISTO
Premiere: 06.09.2025 › Schauspielhaus
Leitung: Hannah Drescher | Termin: Anfang September 2025
DIE BAKCHEN
Uraufführung: 30.10.2025 › Kleines Haus 1
Leitung: Insa Griesing | Termin: Ende Oktober 2025
RONJA RÄUBERTOCHTER
Premiere: 08.11.2025 › Schauspielhaus
Leitung: Insa Griesing | Termin: Anfang November 2025
HOMO FABER
Premiere: 07.02.2026 › Kleines Haus 1
Leitung: Hannah Drescher | Termin: Anfang Februar 2026
TARAS AUGEN
Uraufführung: 06.03.2026 › Kleines Haus 1
Leitung: Janny Fuchs | Termin: Ende März 2026
für Pädagog*innen
Der B:Club BÄM! widmet sich der Kunst des Prozesses und fokussiert das Sichereignende. Die Fortbildung richtet sich an alle Pädagog*innen mit Interesse an performativen Methoden für den Unterricht und Lust zum lebendigen Gestalten der eigenen Arbeit. Diese Fortbildung ist Teil des Clubangebots der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden für Pädagog*innen und Kulturvermittelnde.
Leitung: Insa Griesing (Theaterpädagogin)
Termine: Oktober 2025 bis März 2026, donnerstags 18.00 – 20.30 Uhr + 3 Wochenenden (Fortbildungsnummer: R06251)
Der B:Club BÄM! widmet sich der Kunst des Prozesses und fokussiert das Sichereignende. Die Fortbildung richtet sich an alle Pädagog*innen mit Interesse an performativen Methoden für den Unterricht und Lust zum lebendigen Gestalten der eigenen Arbeit. Diese Fortbildung ist Teil des Clubangebots der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden für Pädagog*innen und Kulturvermittelnde.
Leitung: Insa Griesing (Theaterpädagogin)
Termine: Oktober 2025 bis März 2026, donnerstags 18.00 – 20.30 Uhr + 3 Wochenenden (Fortbildungsnummer: R06251)
Strategien der Performancekunst
Die vielfältigen Strategien der Performancekunst regen zu aktiver und sinnlich erfahrbarer Vermittlung von unterschiedlichsten Unterrichtsstoffen an und verfügen auch fächerübergreifend über ein enormes Bildungspotenzial. Wir stellen performative Strategien vor, mit denen sich Lehr-, Lern- und Vermittlungsprozesse aktiv gestalten lassen. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte sämtlicher Schularten.
Termine: 12.11.2025 im Schauspielhaus (Fortbildungsnummer: R06272), 07.01.2026 im Schauspielhaus (Fortbildungsnummer: R06273), jeweils 10.00 – 15.00 Uhr.
Die vielfältigen Strategien der Performancekunst regen zu aktiver und sinnlich erfahrbarer Vermittlung von unterschiedlichsten Unterrichtsstoffen an und verfügen auch fächerübergreifend über ein enormes Bildungspotenzial. Wir stellen performative Strategien vor, mit denen sich Lehr-, Lern- und Vermittlungsprozesse aktiv gestalten lassen. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte sämtlicher Schularten.
Termine: 12.11.2025 im Schauspielhaus (Fortbildungsnummer: R06272), 07.01.2026 im Schauspielhaus (Fortbildungsnummer: R06273), jeweils 10.00 – 15.00 Uhr.
grundlegende Übungen in den Bereichen kreatives Schreiben
Am Beispiel der Bürger:Bühnen-Produktion MARIA STUART vermittelt diese Fortbildung Strategien und Übungen, um aus losen Ideen-Sammlungen ein fertiges Textbuch zu erstellen. Dabei geht es um grundlegende Übungen in den Bereichen kreatives Schreiben und Improvisationstheater sowie um dramaturgische Setzungen und Kniffe. Das zweitägige Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, außer Grundschule.
Termin: 24. – 25.10.2025, 9.00 – 16.00 Uhr im Kleinen Haus (Fortbildungsnummer: R06261)
Am Beispiel der Bürger:Bühnen-Produktion MARIA STUART vermittelt diese Fortbildung Strategien und Übungen, um aus losen Ideen-Sammlungen ein fertiges Textbuch zu erstellen. Dabei geht es um grundlegende Übungen in den Bereichen kreatives Schreiben und Improvisationstheater sowie um dramaturgische Setzungen und Kniffe. Das zweitägige Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, außer Grundschule.
Termin: 24. – 25.10.2025, 9.00 – 16.00 Uhr im Kleinen Haus (Fortbildungsnummer: R06261)
Sprechen und Sprechtraining
Der Workshop vermittelt Teilnehmenden theoretische Grundlagen, bezieht Beispiele aus dem Schulalltag ein und lädt mit praktischen Übungen zum Wahrnehmen und Ausprobieren eigener stimmlicher Möglichkeiten ein. Es werden Impulse zur Unterstützung der eigenen Stimme vermittelt sowie die Lust an der Stimme als Instrument geweckt. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte sämtlicher Schularten sowie Erzieher*innen.
Termine: 27.11.2025 (Fortbildungsnummer: R06276), 22.01.2026 (Fortbildungsnummer: R06277), jeweils 10.00 – 14.00 Uhr im Schauspielhaus.
Der Workshop vermittelt Teilnehmenden theoretische Grundlagen, bezieht Beispiele aus dem Schulalltag ein und lädt mit praktischen Übungen zum Wahrnehmen und Ausprobieren eigener stimmlicher Möglichkeiten ein. Es werden Impulse zur Unterstützung der eigenen Stimme vermittelt sowie die Lust an der Stimme als Instrument geweckt. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte sämtlicher Schularten sowie Erzieher*innen.
Termine: 27.11.2025 (Fortbildungsnummer: R06276), 22.01.2026 (Fortbildungsnummer: R06277), jeweils 10.00 – 14.00 Uhr im Schauspielhaus.
Lernangebote am Staatsschauspiel Dresden
Als außerschulischer Lernort bietet das Staatsschauspiel Dresden eine Vielzahl von Lernangeboten, die sowohl den Unterricht unterstützen als auch den Bereich der beruflichen Orientierung begleiten. Welche Lernangebote gibt es am Staatsschauspiel Dresden? Wie können die Angebote im Rahmen des Schulunterrichts genutzt werden? Diese und weitere Fragen werden in einem ausführlichen Blick hinter die Kulissen beantwortet. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten.
Termine: 22.10.2025 im Schauspielhaus (Fortbildungsnummer: R06688), 27.04.2026 im Schauspielhaus (Fortbildungsnummer: R06684), jeweils 9.00 – 16.00 Uhr.
Als außerschulischer Lernort bietet das Staatsschauspiel Dresden eine Vielzahl von Lernangeboten, die sowohl den Unterricht unterstützen als auch den Bereich der beruflichen Orientierung begleiten. Welche Lernangebote gibt es am Staatsschauspiel Dresden? Wie können die Angebote im Rahmen des Schulunterrichts genutzt werden? Diese und weitere Fragen werden in einem ausführlichen Blick hinter die Kulissen beantwortet. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten.
Termine: 22.10.2025 im Schauspielhaus (Fortbildungsnummer: R06688), 27.04.2026 im Schauspielhaus (Fortbildungsnummer: R06684), jeweils 9.00 – 16.00 Uhr.