Montagscafé
Informationen
Das Montagscafé ist ein transkultureller Treffpunkt für alle Menschen aus der Stadt und der Region. Hier beschäftigen wir uns mit Migration und Kultur nicht nur theoretisch, sondern leben sie: Popkultur, Subkultur, Esskultur, Filmkultur und Tanz-, Theater-, Comic-, Textil-, Druck- oder Wort-Kunst – unsere Kultur und die Kunst lebt von Wanderungsprozessen und das Montagscafé ist mitten drin.
Um 15.00 Uhr bieten wir ein internationales Frauencafé mit Kinderprogramm und von 17.00 bis 22.00 Uhr das Offene Café, in dem wöchentlich wechselnde Abendveranstaltungen stattfinden sowie unsere Sozialberatung.
NU PERSPECTIVES heißt unsere dreijährige Veranstaltungsreihe, die im Rahmen des Montagscafés stattfindet und mir der wir neue Impulse aus der Einwanderungs-Gesellschaft in Dresden und Sachsen zusammen mit verschiedenen Künstler*innen und Expert*innen in den Mittelpunkt stellen wollen. Hier entsteht beispielsweise eine neue Zeitung für Dresden (NEW DRESDEN DAILY), eine transkulturelle Modelinie (NU STYLE) oder interaktive Gesprächsformate zu Kunst und Politik in/aus Afghanistan, Syrien oder Iran.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Montagscafés ist frei – Yalla!
Wir sind am besten zu erreichen unter 0351.49 13-617 oder per E-Mail unter montagscafe@staatsschauspiel-dresden.de sowie auf Facebook www.facebook.com/montagscafedresden
Wenn Sie den wöchentlichen Newsletter zum Montagscafé erhalten möchten, melden Sie sich bitte hier an.
The Montagscafé is a transcultural meeting place for all people from Dresden and surroundings. Here, we not only deal with migration and culture theoretically, but live it: pop culture, subculture, food culture, film culture and dance, theatre, comic, textile, print or word art – our culture and art prosper due to migration processes and the Montagscafé is right in the middle of it.
At 3 pm we offer an international women's café with a children's programme, and from 5 pm to 10 pm we have the Open Café, where weekly changing evening events take place, as well as our social counselling services take place.
NU PERSPECTIVES is the title of our three-year series of events that takes place as part of the Montagscafé and with which we want to tackle new impulses from the immigration society in Dresden and Saxony in collaboration with various artists and experts. For example, we create a new newspaper for Dresden (NEW DRESDEN DAILY), a transcultural fashion line (NU STYLE) or interactive discussion formats on art and politics in/from Afghanistan, Syria or Iran.
Admission to all Monday Café events is free – Yalla!
We can best be reached at +49 351 4913617 or by email at montagscafe@staatsschauspiel-dresden.de
If you would like to receive our weekly newsletter, please sign up here.
Team
Termine
Programmextras
Montag, 30.01.2023
ab 19.00 VERTRIEBENE(N) ERINNERUNG – TEIL I. Gesprächsreihe zu Erinnerung und Vertreibung – zwischen Wissenschaft, Zeitzeugenschaft und Kunst. Eine Veranstaltung des Montagscafés in Kooperation mit dem Historiker Dr. Justus H. Ulbricht (Dresden)
Wann endet Flucht und Vertreibung, und wann kommt man an? Was bedeutet es für Kinder und Enkel hier und heute? In einer mehrteiligen Reihe wollen wir im Montagscafé diesen
Fragen nachgehen, mit Zeitzeugen von damals sprechen und sie mit aktuellen Erfahrungen von Flucht und Vertreibung in Beziehung setzen. Wir wollen dabei aktive Erinnerungsarbeit in verschiedene Zeiten und Räume lenken und solidarisch erfahrbar machen.
Wer es unternimmt, zu sagen, was ist, kann nicht umhin, eine Geschichte zu erzählen, und in dieser Geschichte verlieren die Fakten bereits ihre ursprüngliche Beliebigkeit und erlangen eine Bedeutung, die menschlich sinnvoll ist. Das ist der Grund, warum „alles Leid erträglich wird, wenn man eine Geschichte darüber erzählt“. Hannah Arendt aus WAHRHEIT UND POLITIK
„Wir können hier nicht immer von einer neuen Heimat sprechen, und es gibt viele von uns, die nicht einmal hier begraben sein möchten. So viel Leid haben wir in Sachsen von den Einheimischen schon erfahren. […] Hier sitzen die Leute alle in ihrem schönen Heim, haben ihr Einkommen, ihre Grundstücke, Gärten usw. Für sie ist der Krieg längst vergessen. […] Die Hausbesitzer hier leben wie im Frieden, und wir, die wir große Werte lassen mussten, hausen in einer Stube ohne Sonnenschein.“ Vertriebene aus Meißen, 1949

Gäste: Dr. Andreas Kossert (Autor des Buches KALTE HEIMAT sowie FLUCHT – EINE MENSCHHEITSGESCHICHTE), Günther Klemm (Zeitzeuge aus Radebeul, geb. 1939), Bernadette La Hengst (Musikerin und Theaterschaffende, Stück MUTTER**LAND)
Am Freitag, dem 10. Februar 2023 eröffnen wir um 18.00 Uhr in Kooperation mit der Berliner Organisation ADOPT A REVOLUTION die Ausstellung DIKTATUR, OPPOSITION, REVOLUTION. Auf zahlreichen Medienstationen und Roll-Ups sind Perspektiven auf die Demokratiebewegungen in der ehemaligen DDR und in Syrien zu sehen. Diese wird für zwei Wochen im Foyer des Kleines Hauses aufgebaut sein.
In unserer Reihe MONTAGSCAFÉ ON TOUR begeben wir uns am Freitag, dem 3. März 2023 nach Gorbitz, wo wir von 16.00 bis 19.00 Uhr die 2. Ausgabe des GORBITZ BEAUTY SALON realisieren, zusammen mit den besten Schönheitsexpert*innen des Stadtteils und in Kooperation mit dem OMSE e. V.
Am Donnerstag, dem 30. März 2023 veranstalten wir endlich die 4. Ausgabe von MONTAGSCAFÉ GOES CLUB in der GrooveStation. Hier präsentieren wir ab 20.00 Uhr Live-Musik, DJs und Visuals mit weltweiten Einflüssen, die noch nie in Dresden zu sehen und hören waren! Diesmal als Hauptact: HIHEME (Köln). Die in Deutschland aufgewachsene Weltbürgerin mit westafrikanischen Wurzeln singt auf Ewe, Englisch, Deutsch und Französisch. Sie mischt für ihren globalen Sound westafrikanische Einflüsse mit Afrobeats, Afro-Fusion, Elektronik, Neo-Soul und Psychedelic Pop und wurde 2021 zur besten Pop-Newcomerin NRWs gekürt.
Videos
Spenden
Kontoinhaber: Förderverein Staatsschauspiel Dresden e. V.
IBAN: DE 39 8505 0300 0221 1007 17
BIC: OSDDDE81XXX
Verwendungszweck: Montagscafé
Für Spenden über 200,00 € erhalten Sie eine Spendenquittung (bitte Absender und Anschrift für die Spendenquittung nicht vergessen), andernfalls genügt der Zahlungsbeleg eines Kreditinstituts für das Finanzamt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!