Angebote für Lehrkräfte

Foto: Sebastian Hoppe

Workshops

Theaterpädagogische Methoden für Lehrkräfte

Die eigene Stimme – Sprechen und Sprechtraining
Im Pädagog*innenberuf ist die Stimme ein wichtiges Instrument. Sie kommt rund um die Uhr zum Einsatz, mal mit Engelszungen, mal aus voller Kehle. Doch wird die Stimme selten geschont, bleibt sie gelegentlich ganz weg. Der Workshop gibt Impulse zur Unterstützung der eigenen Stimme.

Fachtag für Referendar*innen
In Verbindung mit dem Besuch einer Inszenierung unseres Theaters bieten wir Fachtage für Referendar*innen an. Wir fokussieren Möglichkeiten der spielpraktischen Auseinandersetzung mit Themen oder Schwerpunkten der Produktion und erproben theaterpädagogische Methoden, die angehende Lehrer*innen auf ihren Unterricht übertragen können. Ein Fachtag ist auch für Fachschaften als schulinterne Fortbildung buchbar.

Fachtag für Referendar*innen

Theaterpädagogische Methoden für angehende Lehrkräfte

In Verbindung mit dem Besuch einer Inszenierung unseres Theaters bieten wir Fachtage für Referendar*innen an. Wir fokussieren Möglichkeiten der spielpraktischen Auseinandersetzung mit Themen oder Schwerpunkten der Produktion und erproben theaterpädagogische Methoden, die angehende Lehrer*innen auf ihren Unterricht übertragen können. Ein Fachtag ist auch für Fachschaften als schulinterne Fortbildung buchbar.
Kosten: 10,00 € für die Theaterkarte. Termin, Ort und Dauer: nach Absprache

Fortbildungen zu Neuproduktionen

Für ausgewählte Inszenierungen bieten wir Fortbildungseinheiten an.

An der Produktion beteiligte Theaterschaffende laden Pädagog*innen zu Fortbildungseinheiten ein, in denen erkundet wird, wie Themen und Inhalte ausgewählter Inszenierungen durch theaterpädagogische Methoden auf den Fachunterricht übertragbar sind. Termine geben wir rechtzeitig über unseren Newsletter bekannt.

JAHRESFORTBILDUNG „STRATEG*INNEN“

für Pädagog*innen in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung

Fortbildungsnummer: D06482
In den bildenden und darstellenden Künsten haben performative Strategien schon lange Einzug gehalten. Der B:Club STRATEG*INNEN geht der Frage nach, welche Strategien des Alltags spielerische Momente befördern. Um Raum zum Experimentieren, zum Improvisieren und emotionalen Erleben zu öffnen, wird hier der Alltag als Spielfeld unter die Lupe genommen: Welche Strategien verfolgen wir unbewusst im täglichen Miteinander? Die Fortbildung richtet sich an alle Pädagog*innen mit Lust an spielerischen Impulsen zum lebendigen Gestalten der eigenen Arbeit.Leitung: Insa Griesing (Theaterpädagogin), Oktober 2022 bis Mai 2023, donnerstags 18.30 bis 21.00 Uhr + 2 Wochenenden

UNTERRICHTSMATERIAL

Für die Vor- und Nachbereitung im Unterricht.

Wir stellen zu ausgewählten Inszenierungen Materialmappen mit theoretischen Impulsen, dramaturgischen Informationen, ergänzenden Texten sowie Anregungen der Theaterpädagogik für die Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuches im Rahmen des Fachunterrichts zur Verfügung.

Berufsorientierung

Einblick in Ausbildungsmöglichkeiten und Wege in Theaterberufe.

Theater bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Be­schäftigungsmöglichkeiten. Neben künstlerischen finden sich an Theatern auch handwerkliche oder kaufmännische Berufe. So vielfältig wie die Arbeitsfelder sind die Zugänge, und nicht in jedem Bereich braucht es eine klassische Ausbildung oder ein Studium. Wir bieten Beratungen zur beruflichen Orientierung, geben einen Einblick in Ausbildungsmöglichkeiten und Wege in Theaterberufe und schaffen Begegnungen mit der Praxis.
Angebot für Praxis- und Berufsberater*innen.

Vorschaupass

Neuproduktionen mit dem Vorschaupass sehen.

Beim Besuch einer der ersten fünf Vorstellungen einer Inszenierung nach der Premiere können Lehrkräfte unsere Neuproduktionen ‚vorgucken‘ und entscheiden, ob sie diese mit Schulklassen oder Kursen anschauen wollen. Dafür wird ein gültiger Vorschaupass benötigt, welcher personengebunden ist und für die gesamte Spielzeit 2022/2023 gilt. Die Vorschaukarten sind nicht übertragbar und begrenzt auf zwei Personen pro Veranstaltung. Informationen über mögliche Endprobenbesuche bzw. Aufführungstermine sowie alle Zusatzveranstaltungen zur jeweiligen Inszenierung erhalten alle Vorschauenden monatlich per E-Mail. Die Kosten für eine Theaterkarte betragen 10,00 €.

Kontakt

Telefon: 0351.49 13-742
E-Mail: theaterpaedagogik@staatsschauspiel-dresden.de