X-Dörfer

Handlung
Die Bürger:Bühne ist in der Region unterwegs und sucht Kulturpartner*innen in Gemeinden jenseits der urbanen Zentren, um gemeinsam partizipative Projekte zu erfinden und umzusetzen. Ziel dabei ist es, nachhaltige Impulse für eine Kultur des Miteinanders anzustoßen, die auch dann noch weitergehen, wenn das Staatschauspiel wieder weitergezogen ist.
Alles geht: ein inklusiver Theaterclub, ein Schreibfestival für den ganzen Ort, ein interkulturelles Begegnungscafé, ein Theaterprojekt in der Landschaft oder DJ-ing im Jugendclub.
Wohnen Sie in einer Gemeinde mit bis zu 40.000 Einwohner*innen, die nicht weiter als 60 Kilometer von Dresden entfernt liegt, und haben Sie eine Idee oder eine Frage, dann melden Sie sich unter xdoerfer@staatsschauspiel-dresden.de.
Besetzung
Projekte
Inklusives Theaterprojekt mit Bürger*innen aus Bischofswerda
von Kai Schubert
Premiere 01.06.2024

In Bischofswerda hat sich im November 2023 eine neue Theatergruppe gegründet, die unter der Leitung des Berliner Regisseurs und Autors Kai Schubert eine Inszenierung erarbeitet. Bei diesem inklusiven Theaterprojekt sind über 30 Bürger*innen mit und ohne Behinderung, vom Schul- bis zum Rentenalter beteiligt. Das Stück wird gemeinsam mit den Mitwirkenden erdacht und eigens für sie geschrieben. Es soll der Stimmung, den aktuellen Themen und Fragen der Menschen von Bischofswerda nachspüren und Einblicke in Lebenswelten auftun, die neu und verblüffend sind, obwohl sie ganz nah am eigenen Alltag existieren.
Die Gruppe bringt Menschen zusammen, die nicht nur die Vorgänge auf der Bühne, sondern auch die vielen Aufgaben hinter den Kulissen selbst in die Hand nehmen.
Das Theaterstück ist ein Projekt des Regenbogen e. V. in Kooperation mit den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer. Mit Unterstützung der Stadt Bischofswerda.
Theaterprojekt mit Freiberger Bürger*innen
von Jens Vilela Neumann

X-Dörfer unterstützt eine Gruppe von Freiberger Laiendarsteller*innen auf der Suche nach einer professionellen Arbeitsweise und neuen Mitstreiter*innen. Unter der Leitung des Berliner Regisseurs Jens Vilela Neumann entsteht ein Theaterstück, welches sich mit der Geschichte der Stadt Freiberg auseinandersetzt und Fragen nach dem Sinn und Zweck von Arbeit nachgeht. Ausgehend von autobiografischen Erfahrungen der Mitwirkenden entsteht ein Stück mit ca. 30 Freiberger Darsteller*innen zwischen 6 und 71 Jahren: Eine Ode an „die schönste Sache der Welt“ – die Arbeit. Für die Ausstattung sorgt die Bühnen- und Kostümbildnerin Raissa Kankelfitz.
2024 soll es ein neues Theaterstück geben. Die Vorbereitungen sind bereits im Gange.
Das Theaterstück ist ein Projekt des ePi-Zentrum e. V. sowie der Sächsischen Staatstheater – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer, der Initiative BürgerOhneBühne und Paradise Garden Production (PG).

Das Kulturcafé findet seit Mai 2022 wöchentlich im StadtKulturHaus Freital statt: Jeden Dienstag öffnet es seine Türen als Ort der Begegnung mit Angeboten zum Mitmachen. Alle gebürtigen und zugewanderten Freitaler*innen sind willkommen und können sich auch mit eigenen Ideen einbringen. Beginn ist um 15.00 Uhr mit der „Sprechzeit Deutsch“ als Einladung zum gemeinsamen Deutschsprechen und -lernen. 16.00 Uhr öffnet das Café bei Tee, Kaffee und Gebäck für Gespräche, Spiele und Basteleien. Ab 17.00 Uhr gibt es wechselnde Workshops und Kulturangebote: ein Chor für alle, Film, gemeinsames Kochen, Musikmachen, Theaterspielen und vieles mehr.
Geleitet wird das Projekt von Jan Albrecht und Katja Heiser.
Ein Projekt des StadtKulturHaus Freital in Kooperation mit den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer, der Integrationskoordination Freital, dem „Regenbogen“ Familienzentrum e. V. in Zusammenarbeit mit Banda Comunale Dresden.
Das im Rahmen von X-Dörfer entstandene Projekt findet ab dem zweiten Jahr gemäß den Projektzielen ohne Unterstützung von X-Dörfer statt.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf Facebook.
Eröffnungsfest ZAUNKÖNIG am 9. und 10. September 2023

Der Verein Kulturbaude und Landkunst e. V. möchte die Heymannbaude, einen ehemaligen Gasthof mit Pension, kulturell neu beleben und als Veranstaltungsort etablieren. X-Dörfer unterstützt den partizipativen Prozess. Bürger*innen und Vereine aus den umliegenden Gemeinden werden in die Ideenfindung und praktische Umsetzung von kulturellen Aktivitäten eingebunden. Ziel des Vereins ist es, Veranstaltungen wie von der Jugend kuratierte Filmabende, Tanz-Tees für Senior*innen, Erzähl-Sonntage und Ähnliches zu ermöglichen. Initiiert wurden das Projekt und die Vereinsgründung vom Dresdner Filmausstatter Torsten Haubold, dem neuen Besitzer der Heymannbaude.
Als Eröffnungsfest organisiert und veranstaltet der Verein das Theaterfestival ZAUNKÖNIG für Jung und Alt. Eingeladen sind professionelle Theaterproduktionen. Das Rahmenprogramm beinhaltet partizipative Workshops und Angebote der Einwohner*innen aus Kleinhennersdorf und Umgebung.
Das Theaterfestival ist eine Initiative des Kulturbaude und Landkunst e. V. in Zusammenarbeit mit den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer und anderen Partnern und Förderern.

Unter der Leitung der Tänzerin und Choreografin Helena Fernandino wird in der Heymannbaude jeden Freitag getanzt. Ob klein oder groß, mit oder ohne Vorkenntnisse … gemeinsam erkunden alle die Freude des Ausdrucks durch Tanzen, die Möglichkeiten der Bewegung und entwickeln kleine Tanzsequenzen. Die Mitwirkenden sind Kinder und Erwachsene aus Kleinhennersdorf, Gohrisch und Umgebung im Alter von 3 bis 70 Jahren.
Tanz für alle ist ein Projekt von Helena Fernandino in Zusammenarbeit mit Kulturbaude und Landkunst e. V. und den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer.
jeden Donnerstag, 17.30 Uhr › Kirchsaal/Brunnenhaus des Epilepsiezentrums Kleinwachau

Seit April 2022 gibt es unter der Leitung von Theaterpädagoge Frank Hohl am Epilepsiezentrum Kleinwachau einen inklusiven Theaterclub, in dem wöchentlich Menschen mit und ohne geistige Behinderung zusammen Theater spielen. Regelmäßig präsentieren sie kleine öffentliche Werkstattaufführungen.
Im Jahr 2023 fanden Uraufführungen von DER ROTE FADEN und DIE WERKSTATT DER GESTALTER im Epilepsiezentrum, in der Seifersdorfer Mühle und im Seifersdorfer Schloss statt.
Die nächste Premiere wird es im Frühjahr 2024 zum Thema Schönheit geben.
Ein Projekt des Epilepsiezentrums Kleinwachau in Kooperation mit den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer.
Das im Rahmen von X-Dörfer entstandene Projekt findet ab dem zweiten Jahr gemäß den Projektzielen ohne Unterstützung von X-Dörfer statt.

In Klingenberg ist unter der Leitung der Zirkuspädagogin Silvia Roth aus Klingenberg und dem Musiker Arystan Petzold aus Dresden ein neues Bandprojekt entstanden. Bei der COMBO IRRATIONALE wird experimentiert mit Elementen von Zirkus, Musik, Theater, Tanz und eigenen Texten. Das integrative Projekt soll die Lebensqualität für Menschen mit psychischen Belastungen steigern, individuelle Stärken fördern und Begegnung ermöglichen. In kleinen öffentlichen Gastauftritten präsentiert sich die Band in der Region. Ein Verein befindet sich in Gründung.
COMBO IRRATIONALE ist ein Projekt des Kulturhof Klingenberg in Zusammenarbeit mit den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer.

Als Treffpunkt für alle Generationen hat das Kulturcafé Nebelschütz am 21. Oktober 2023 seine Türen geöffnet. An jedem ersten und dritten Samstag im Monat bietet es ein Kulturprogramm mit wechselnden Angeboten, Workshops und Spielenachmittagen. Das Kulturcafé will Menschen allen Alters und jeder Herkunft aus Nebelschütz und Umgebung zusammenbringen. Alle, die Lust haben, sind herzlich eingeladen, einfach vorbei- und miteinander ins Gespräch zu kommen. Kaffee trinken, Kuchen essen, sorbische Live-Musik hören, mongolischen Käse herstellen, die Kunst des DJ-ing lernen, schreiben, tanzen, spielen … Ideen gibt es genug. Der Eintritt ist frei.
Das Kulturcafé wird von Marie-Charlotte Zschornak aus Nebelschütz geleitet.
Das Kulturcafé Nebelschütz ist eine Veranstaltung von SOWUTU e. V. und den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer. Mit Unterstützung der Gemeinde Nebelschütz.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf Instagram.
von Esther Undisz
Theater im Schlossgraben Nossen

Im Stadtraum von Nossen hat ein neues partizipatives Theaterprojekt mit Bürger*innen aller Altersgruppen Premiere, das die Stadt zur Kulisse für einen Krimi macht:
Als in Nossen wie aus dem Nichts ein Unternehmer auftaucht, der Investoren für seinen Kobaltfonds sucht, ist die Aufregung in der kleinen Stadt groß. Auf Widersprüche, die die Kinder und eine Journalistin aufdecken, will niemand reagieren. Welche Rolle Gräfin Cosel dabei spielt, bleibt vorerst noch ein Geheimnis. Ein Landschaftstheaterabend für die ganze Familie!
Regisseurin Esther Undisz, Ausstatter Tilo Staudte und Musiker Bertram Quosdorf erarbeiten mit über 30 Bürger*innen aus Nossen und Umgebung die Inszenierung. Sowohl auf als auch hinter der Bühne werden die Beteiligten aktiv.
2024 soll es ein neues Theaterstück geben. Die Vorbereitungen sind bereits im Gange. Interessierte können sich melden unter: team@landgestalten.online
Das Theaterstück ist ein Projekt der Stadt Nossen in Kooperation mit dem Verein Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e. V. im Rahmen „Altzella rockt“, Landgestalten e. V. sowie mit den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer. Mit freundlicher Unterstützung des MJV.

Mit „Pirna schreibt“ ist ein Schreibfestival für Menschen aus Pirna und der Umgebung entstanden. An zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden bieten renommierte sächsische Autor*innen verschiedene Schreibworkshop-Formate an. Den Abschluss findet das Festival in einem öffentlichen Leseparcours, bei dem an unterschiedlichen Orten in der Pirnaer Innenstadt gelesen wird.
Bei den ersten beiden Ausgaben des Festivals 2022 und 2023 haben insgesamt etwa 135 Pirnaer Bürger*innen aller Altersgruppen teilgenommen. Sie haben unter anderem Gedichte, Kurzgeschichten und Bilderbücher verfasst, illustriert und gelesen.
Für das Festival hat sich 2023 der Verein Pirna schreibt e. V. gegründet.
„Pirna schreibt“ ist eine Kooperation zwischen der Projektgruppe „Pirna schreibt“, den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer und Aktion Zivilcourage e. V. Mit freundlicher Unterstützung des Evangelischen Schulzentrums Pirna, der Stadtbibliothek Pirna, des Uniwerks Pirna sowie des City-Managements Pirna, des Hotels Deutsches Haus, der Buchhandlung Steve Gladrow, des sozialpädagogischen Zentrums Hanno e. V., Adoratio Schokoladenkunst Naschwerk GmbH & Co KG und des ZBBB e. V.

Im neu gegründeten Hofchor auf Gut Eden in Pretzschendorf wird jeden Mittwochabend gemeinsam gesungen: Vom deutschen Volkslied bis hin zur zeitgenössischen Literatur aus Rock und Pop wird unter der Chorleitung von Friedemann Röber alles ausprobiert. Jeder und jede ist eingeladen, mitzusingen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen sind einzig die Freude am Singen und die Teilnahme an den Proben. Regelmäßig finden kleine Hofkonzerte statt.
Ein Projekt von Chorleiter Friedemann Röber, Bürger*innen aus Klingenberg und Umgebung sowie den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer
Workshops für Jugendliche › an Schulen in Radebeul, Coswig und Moritzburg

Durch aufsuchende Kulturarbeit in Schulen will das Projekt YOUNG COSMOS das Interesse von Jugendlichen an gemeinschaftsstiftenden Kulturaktivitäten wecken. Seit September 2023 bietet es im Rahmen von Ganztagsangeboten an weiterführenden Schulen in Radebeul, Coswig und Moritzburg Workshops an, in denen die Jugendlichen DJing, Schreiben und Breakdance kennenlernen und ausprobieren. Wer von den Teilnehmenden Feuer fängt, kann dann in außerschulischen Kulturvereinen weiter seiner Leidenschaft nachgehen.
Ziel von YOUNG COSMOS ist es, mehr Kulturangebote für Jugendliche in Radebeul und den umliegenden Gemeinden zu schaffen, Kulturvereine bei der Verjüngung ihrer Mitglieder und ihrer Angebote zu unterstützen und Schulen, Kulturvereine und Kulturschaffende miteinander zu vernetzen. Das Projekt wird von Björn Reinemer geleitet.
Das Projekt ist eine Kooperation von Radebeuler Kultur e. V. und der Sächsischen Staatstheater – Staatsschauspiel im Rahmen von X-Dörfer in Zusammenarbeit mit Schulen aus Radebeul, Coswig und Moritzburg sowie 84’TIL – Zentrum für urbane Kunst e. V., Vorschau & Rückblick – Radebeuler Monatsheft e. V., JuCo Coswig
Theaterprojekt mit Waldheimer Bürger*innen
von Silke Johanna Fischer
Premiere 31.05.2024 › im Lindenhof Waldheim

Im Mai 2024 wird der historische Ballsaal im Waldheimer Lindenhof mit einer Premiere aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Dafür hat sich im November 2023 eine Laien-Theatergruppe gegründet, die unter der Leitung der Chemnitzer Regisseurin und Autorin Silke Johanna Fischer ein Stück erarbeitet. Für den musikalischen Teil der Inszenierung sorgt der Hochschulprofessor für Schlagwerk, Tomáš Ondrušek, der mit seiner Familie im Lindenhof lebt und im Verein Orutindo e. V. aktiv ist. Mit dem Theaterprojekt unterstützt X-Dörfer das Vorhaben des Vereins, den Jugendstil-Ballsaal der ehemaligen Ausflugs- und Tanzgaststätte Lindenhof wieder als Kulturort in der Stadt zu etablieren.
In der neuen Theatergruppe wirken Waldheimer Bürger*innen vom Schulkind- bis zum Rentenalter auf der Bühne, hinter den Kulissen und als Musiker*innen an Percussion-Instrumenten mit. Sie alle eint die große Lust aufs Theaterspielen. Die Älteren sind über die guten Erinnerungen mit ihrem Lindenhof verbunden, in dem sie früher getanzt und gefeiert haben.
Das Theaterprojekt ist eine Veranstaltung von Orutindo e. V. in Kooperation mit den Sächsischen Staatstheatern – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer. Mit Unterstützung der Stadt Waldheim.

Seit Mai 2023 treffen sich im THEATER IM NEST jeden Mittwoch Kinder von 7 bis 12 Jahren, die das Leben im Dorf erforschen und dabei Gemeinschaft erleben. Unter der Leitung von Theaterpädagogin Lisa Jäger verwandeln sie sich in Vögel, die ausschwärmen, Nester bauen, Federn lassen und dabei danach fragen, wie es sich in einem Nest zusammenleben lässt. Die Kindertheatergruppe präsentiert sich regelmäßig in kleinen öffentlichen Werkstattaufführungen.
Das Projekt ist eine Kooperation des Fördervereins Weistropp e. V. , der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde in den linkselbischen Tälern und der Sächsischen Staatstheater – Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-Dörfer.
Aufführungstermine:
„Auf ein Nes(t)café – Theater von Kindern für alle mit Zeit für Begegnung“
27.01., 28.01., 04.02.2024, jeweils 15.30 Uhr › Vereinshaus Weistropp